gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Diagnostik und Therapie des Morbus Perthes. Ergebnisse einer Befragung zur Versorungssituation im deutschsprachigen Raum

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

Suche in Medline nach

  • corresponding author Ramon Lagos - Orthopädische Universitätsklinik Ulm, Rahebilitationskrankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg, 89081, Ulm, Phone: 0731-177-1107, Fax: 0731-177-1108
  • M. Nelitz - Orthopädische Universitätsklinik Ulm, Rahebilitationskrankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg, 89081, Ulm, Phone: 0731-177-1107, Fax: 0731-177-1108
  • K.P. Günther - Orthopädische Universitätsklinik Ulm, Rahebilitationskrankenhaus Ulm, Oberer Eselsberg, 89081, Ulm, Phone: 0731-177-1107, Fax: 0731-177-1108

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguO12-7

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0868.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Lagos et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Es soll versucht werden eine Übersicht über den derzeitigen Stand und Stellenwert der Diagnostik und Therapie des Morbus Perthes bei kinderorthopädisch tätigen Kollegen im deutschsprachigen Raum zu erhalten.

An alle Mitglieder der Vereinigung für Kinderorthopädie, alle kinderorthopädisch tätigen Kliniken sowie 100 in der Praxis tätige Orthopäden wurde ein Fragebogen zur Diagnostik, zur Indikationsstellung zur operativen Therapie sowie zur Art der konservativen Therapie gesandt. Von 400 Fragebögen konnten 169 Fragebögen konnten anonymisiert ausgewertet werden. In der bildgebenden Diagnostik des M.Perthes besitzt das Röntgenbild den höchsten Stellenwert.

Lediglich die Klassifikation nach Catterall wird von den meisten Kollegen eingesetzt, andere Klassifikationen besitzen nur einen geringen Stellenwert. Wichtigstes Prognosekriterium sind Kopfrisikozeichen im Röntgenbild und in der MRT. Einheitlich wird in der konservativen Therapie neben einer Belastungsreduktion eine physiotherapeutische Behandlung durchgeführt.

Einigkeit herrscht darüber, daß Kopfrisikozeichen im Röntgenbild und in der MRT für eine OP-Indikation sprechen. Operative Therapie der Wahl ist die intertrochantäre Osteotomie, die von 25% der Kollegen häufig und von 50% selten mit einer Beckenosteotomie kombiniert wird.

Die Diagnose und Behandlung des M.Perthes stützt sich bei einem Großteil der Kollegen nach wie vor auf die klassisch etablierten Verfahren. Die röntgenologische Diagnostik mit der Einteilung nach Catterall besitzt einen unverändert hohen Stellenwert und wird häufig in zweiter Linie ergänzt durch ein MRT. Die intertrochantäre Osteotomie ist unverändert die gängigste operative Maßnahme zum Erhalt des Containments.