gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Therapie intraartikulärer dislozierter Calcaneusfrakturen

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

Suche in Medline nach

  • corresponding author Dan-Henrik Boack - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité Campus Virchow, Augustenburger Platz 1, 13353, Berlin, Phone: 030-450552063, Fax: 030-450552901
  • N.P. Haas - Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité Campus Virchow, Augustenburger Platz 1, 13353, Berlin, Phone: 030-450552063, Fax: 030-450552901

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguM1-1

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0775.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Boack et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Bei Calcaneus-Fx begrenzen die schwierige Reposition u. die hohe Komplikationsrate das Resultat. Daher wurde der Einfluss der Arthroskopie auf die Reposition/der Zugangsmodifikation auf die Komplikationsrate analysiert.

Methoden

Prosp.Studie: 8/92-12/02

Einschlusskriterium: disloz. intraart. Calcaneus-Fx, Weichteilschaden G1/2 (238Fx)

Eingang: Sanders-CT-Klassifikation (S2/S3/S4)

Prozess: Therapieprotokoll, erweiterter lateraler Zugang, AO-Calcaneusplatte

Ergebnis: CT-Gelenkbeurteilung (R1 = anatomisch, R2 = Stufe < 2 mm, R3 = Stufe > 2 mm), Maryland-Foot-Score > 1Jahr p.o.

Therapiemodifikation (1998): arthroskop. percutane Verschraubung bei Sanders2-tongue-type-Fx bzw. modifiz. lat. Zugang + offene Arthroskopie aller anderen Fx

Ergebnisse

ORIF (n=194) ohne Arthroskopie (106x): 36R1/54R2/16R3 vs. mit offener Arthroskopie (88x): 67R1/17R2/4R3 Komplikation: erweitert lat. (103x) vs. modifiz. (91x): Wundrandnekrose (12vs.2) Infektion (6vs.2) Suralisläsion (10vs.2) Score (bis01/00 n=145Fx): 128Fx(88%), follow-up: 12-103 Mon: S2-Fx(n=45): 39x sehr gut/gut, S3-Fx(n=57): 37x sehr gut/gut, S4-Fx(n=26): 10x sehr gut/gut Percutan(n=44): 44xR1, keine Komplikation, Evaluierung (bis12/01 n=21Fx): 19Fx(90%), follow-up: 12-41Mon: 19x sehr gut

Schlussfolgerungen

Die offene subtalare Arthroskopie verbessert die Reposition und die Zugangsmodifikation reduziert die Komplikation signifikant (chisquare,p<0,05). Es besteht eine Korrelation zwischen Fx-Schwere, Reposition und Outcome. Therapie der Wahl ist bei Tongue-Type-S2-Fx die Verschraubung, bei Sanders-2/3-Fx die Plattenosteosynthese. Bei Typ-4-Fx muß individuell entschieden werden.