gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Welche Behandlung bei welcher Mittelhandschaftfraktur?

Meeting Abstract (DGOOC 2003)

  • corresponding author Axel Prokop - Unfall-, Hand, u. Wiederherstellungschirurgie, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924, Köln, Phone: +49-221-4784888, Fax: +49-221-4787185
  • A. Jubel - Unfall-, Hand, u. Wiederherstellungschirurgie, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924, Köln, Phone: +49-221-4784888, Fax: +49-221-4787185
  • U. Hahn - Unfall-, Hand, u. Wiederherstellungschirurgie, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924, Köln, Phone: +49-221-4784888, Fax: +49-221-4787185
  • J. Isenberg - Unfall-, Hand, u. Wiederherstellungschirurgie, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924, Köln, Phone: +49-221-4784888, Fax: +49-221-4787185
  • K.E. Rehm - Unfall-, Hand, u. Wiederherstellungschirurgie, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924, Köln, Phone: +49-221-4784888, Fax: +49-221-4787185

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguI2-6

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0536.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Prokop et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Welche Behandlung bei welcher Mittelhandschaftfraktur?

Methodik u. Ergebnisse

1989-1995 haben 64 Patienten mit unkomplizierten Mittelhandschaftfrakturen primär konservativ durch Reposition und Ruhigstellung für 4-6 Wochen behandelt. 65 Patienten mit fortbestehende Gelenkstufe, Achsabweichung >30°; Rotation >10° und Verkürzungen >5 mm wurden extramedullär stabilisiert. 102 Patienten wurde nach durchschnittlich 3 Jahren klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. In 86% wurden im AO Score für beide Gruppen gute Ergebnisse erreicht. Eine eigene Metaanalyse der von 1984-1996 publizierten Literatur zeigte, dass mit der Sofortmobilisation bei stabilen Schaftbrüchen (keine signifikante Dislokation und ausreichender Abstützung bei Schräg- oder Spiralfrakturen) in über 90% gute Ergebnisse erreicht werden. Von 1997 bis 2000 wurden daher 26 Patienten funktionell mit einem Twin-Tape und 24 Patienten operativ durch intramedulläre Schienung mit einem Prévotstift versorgt. In 94% der Fälle wurden die besten Ergebnisse erzielt. In 17 von uns ausgewerteten Gutachten der Kommission für ärztliche Behandlungsfehler von 1992 bis 1998 wurden überwiegend nicht korrigierte Fehlstellungen und falsche und zu lange Immobilisationen angelastet.

Schlussfolgerung

Stabile Schaftfrakturen sollten funktionell mit einem Twin-Tape für 4-6 Wochen behandelt werden. Bei Drehfehlern und Achsabweichungen 30° sollte eine intramedulläre Schienung erfolgen.