gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie

11. bis 16.11.2003, Messe/ICC Berlin

Eine neue Radius-Universal-Platte (RUP) für die Osteosynthese distaler Radiusfrakturen - Ergebnisse einer prospektiven Studie.

Meeting Abstract (DGU 2003)

Suche in Medline nach

  • corresponding author Karl-Klaus Dittel - Klinik für Unfallchirurgie, Marienhospital Stuttgart, Böheimstrasse 37, 70199, Stuttgart, Phone: 0711 - 6489 2203, Fax: 0711 - 6489 2227
  • M. Rapp - Klinik für Unfallchirurgie, Marienhospital Stuttgart, Böheimstrasse 37, 70199, Stuttgart, Phone: 0711 - 6489 2203, Fax: 0711 - 6489 2227
  • H. Hertl - Klinik für Unfallchirurgie, Marienhospital Stuttgart, Böheimstrasse 37, 70199, Stuttgart, Phone: 0711 - 6489 2203, Fax: 0711 - 6489 2227

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 11.-16.11.2003. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2003. Doc03dguB1-8

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2003/03dgu0167.shtml

Veröffentlicht: 11. November 2003

© 2003 Dittel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Die distale Radiusfraktur stellt die häufigste Fraktur des Skelettes dar und hat große sozio-ökonomische Bedeutung. Die operative Verfahrenswahl wird allerdings immer noch kontrovers diskutiert. Winkelstabile Implantate garantieren nach anatomischer Rekonstruktion langfristig eine Verbesserung der Retention. Zeigt ein neues winkelstabiles Implantat eine Verbesserung der Ergebnisse am distalen Radius im Sinne einer optimierten Problemlösung ?

Methoden

Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden von Januar 02 bis Dezember 02 bei 30 Patienten winkelstabile Osteosynthesen am distalen Radius mit einem neu entwickelten Titanimplantat durchgeführt. Die Platte (ohne und mit Flügeldesign) kann sowohl bei Extensions- als auch bei Flexionsbrüchen Anwendung finden. Implantiert wurde die neue Platte wegen 15 Extensions-, 13 Flexionsfrakturen und bei 2 Verlängerungsosteotomien am distalen Radius (nach konservativer Vorbehandlung). Nach der AO-Klassifikation handelte es sich um 17 B- und 13 C-Frakturen. Durch die Winkelstabilität wird ein Korrekturverlust weitgehend verhindert. Selbstschneidende Schrauben der Stärke 2,7 und 3,5 mm garantieren eine stabile Fixation auch in den distalen gelenknahen Hauptfragmenten. Das neue Implantat ist 2 mm dick, die Schrauben sind voll in die Platte versenkbar mit daraus resultierender optimierter Weichteilprotektion. Die Möglichkeit der mehrdimensionalen Verschraubung erhöht die Stabilität in geeigneten Fällen auf ein Maximum.

Ergebnisse

Alle Frakturen wurden prospektiv erfaßt und postoperativ nach einem einheitlichen Bewertungsschema evaluiert. Die Verläufe bei 30 Patienten zeigten keine Implantatversager und keine Infektionen. Ebenso kam es in keinem Fall zu einem Morbus Sudeck. Dies erklärt sich durch eine routinemäßige Entlastung des Carpaltunnels im Sinne einer Carpaltunnelspaltung, da begleitend keine Irritationen des Nervus medianus auftraten. In 3 Fällen zeigten sich leichte Repositionsdefizite, allesamt bei C 2-Frakturen, ohne daß dies nachteilige Folgen für das frühfunktionelle Ergebnis zeigte. Die Beurteilung der klinischen Resultate erfolgte nach dem Bewertungsschema von Martini (sehr gut - schlecht). 3/4 der Patienten zeigten gute bis exzellente Frühergebnisse. Damit vergleichbare Resultate zeigte der sogenannte "Dash-Score" unter subjektiven Gesichtspunkten.

Schlussfolgerungen

Die gewählte Operationsmethode sollte technisch sicher und weichteilschonend sein und Übungsstabilität garantieren. In ihrer Kombination aus Winkelstabilität, Universalität für Extensions- und Flexionsbrüche, bedarfsgerechter Multidimensionalität und äußerst weichteilschonendem Design erwies sich die neue Titanplatte als ein ideales Implantat zur Versorgung von distalen Radiusfrakturen mit hoher Patientenzufriedenheit.