gms | German Medical Science

20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

22.09. bis 24.09.2011, Düsseldorf-Kaiserswerth

Optimierung stationärer Abläufe in der Thoraxchirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Maren Petzold - Evangelische Lungenklinik Berlin, Thoraxchirurgie, Berlin
  • Gunda Leschber - Evangelische Lungenklinik Berlin, Thoraxchirurgie, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Düsseldorf, 22.-24.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. DocFV 1.10

doi: 10.3205/11dgt49, urn:nbn:de:0183-11dgt496

Veröffentlicht: 19. September 2011

© 2011 Petzold et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziele: Zunehmender Kostendruck und Budgetrestriktion machen eine Optimierung der stationären Abläufe in einer thoraxchirurgischen Klinik notwendig. Durch eine prästationäre, fachärztliche Patientenvorstellung soll eine Entlastung der Stationsärzte erreicht – und damit die Operationsplanung verbessert werden.

Methodik: Die prästationäre Vorstellung gliedert sich in vier Abschnitte:

Gespräch: Der Patienten wird bereits vor dem stationären Aufenthalt mit Angehörigen ausführlich aufgeklärt.

Diagnostik: An dem prästationären Tag werden neben Anamnese und körperlicher Untersuchung eine Basisdiagnostik durchgeführt, welche eine erste, objektive Einschätzung erlauben.

Festlegung des Procedere: Weitere Untersuchungen werden terminiert und der Patient schriftlich aufgeklärt. Eine operative Therapie wird vorab angemeldet (OP-Meldeliste).

Terminfestlegung: Der Patient wird an dem prästationären Tag wieder entlassen und dann zur eigentlichen Aufnahme wieder einbestellt.

Ergebnisse: Dieses Procedere führt zu einer deutlichen Entlastung des stationären Personals. Die Patienten sind komplett aufgenommen und aufgeklärt. Die notwendigen Untersuchungen sind festgelegt und terminiert, ein operativer Eingriff bereits angemeldet. Damit lässt sich eine bessere Planbarkeit der Eingriffe erzielen. Patienten sehen bereits bei ihrem ersten Klinikbesuch einen kompetenten Ansprechpartner. Wartezeiten im Aufnahmezentrum sind kürzer, stationäre Leerlaufphasen fallen weg.

Schlussfolgerung: Eine fachärztliche, prästationäre Vorstellung entlastet alle nachfolgenden Bereiche und führt zu einer höheren Patientenzufriedenheit.