gms | German Medical Science

44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

31.08. - 03.09.2016, Frankfurt am Main

Verdacht auf seronegative RA – eine diagnostische Herausforderung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Magnus Diller - Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik und Poliklinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Bad Abbach
  • Boris Ehrenstein - Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik und Poliklinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Bad Abbach
  • Wolfgang Hartung - Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik und Poliklinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Bad Abbach
  • Martin Fleck - Universitätsklinik Regensburg und Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik und Poliklinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Bad Abbach

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Frankfurt am Main, 31.08.-03.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocFA.01

doi: 10.3205/16dgrh001, urn:nbn:de:0183-16dgrh0011

Veröffentlicht: 29. August 2016

© 2016 Diller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: Ein 53-jähriger Patient mit einer 2005 erstdiagnostizierten RF und ACPA negativen Rheumatoiden Arthritis wurde vom Hausarzt zur Therapieoptimierung in unsere Klinik eingewiesen. Trotz verschiedenster Therapieversuche mit DMARDs, Biologika (TNF-α-Inhibitoren, IL-1- und IL-6-Blockade, T- und B-Zellinhibition) konnte bisher keine ausreichende Krankheitskontrolle erzielt werden. Parallel zur klinischen Verschlechterung zeigte sich ein progredienter Anstieg der Entzündungsparameter seit 2008 (Abbildung 1 [Abb. 1]). Eine ausreichende Symptomkontrolle war zuletzt nur noch mit MTX 20 mg/Woche und Prednisolon bis zu 50 mg/Tag zu erreichen.

Leitsymptome bei Krankheitsmanifestation: Trotz immunsuppressiver Therapie beeinträchtigten den Patienten starke Myalgien und Polyarthralgien insbesondere der großen Gelenke. In der klinischen Untersuchung war eine Tenosynovialitis des dritten und vierten Strecksehnenfachs an beiden Händen auffällig. Eine gastrointestinale Beschwerdesymptomatik wurde vom Patienten verneint.

Diagnostik: Laborchemisch imponierte nach Reduktion der immunsuppressiven Therapie ein Anstieg des CRP-Wertes auf 93 mg/l. Im Immunlabor war keine Erhöhung relevanter richtungsweisender Parameter auffällig. In den durchgeführten konventionell radiologischen Aufnahmen der Hände und Füße kamen trotz des langjährigen hochaktiven Verlaufs keine arthritischen Direktzeichen zur Darstellung. Sonographisch bestätigte sich die bereits klinisch sichtbare Tenosynovialitis des dritten und vierten Strecksehnenfachs an beiden Händen. In der bisher erstmalig durchgeführten Gastro- und Koloskopie ergab sich makroskopisch ein unauffälliger Befund. Histologisch gelang allerdings in allen entnommenen Biopsien aus Ileum, Colon und Rektum der Nachweis von PAS-positiven Erregern. Passend zum histologischen Befund bestätigte sich molekularbiologisch mittels PCR-Analysen eine Infektion mit Tropheryma whipplei.

Therapie: Es wurde zunächst eine intravenöse Antibiose mit Ceftriaxon über 14 Tage durchgeführt. Anschließend konnte die Therapie auf Cotrimoxazol umgestellt werden. Die Fortführung der antibiotischen Therapie ist zunächst für die Dauer eines Jahres geplant.

Weiterer Verlauf: Klinisch waren die langjährig persistierenden Polymyalgien innerhalb weniger Tage rückläufig. Der CRP-Wert fiel unter der intravenösen Antibiose nach drei Tagen auf 36 mg/l ab (Abbildung 2 [Abb. 2]). Aufgrund eines Immunrekonstitutionssyndroms war allerdings im Verlauf eine kurzfristige Prednisolontherapie mit 20 mg/die notwendig. Langfristig zeigte sich aber auch unter erneuter Reduktion der Corticosteroide ein beschwerdefreier Patient und normwertige Entzündungsparameter.