gms | German Medical Science

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2012, Bremen

Regenerationsergebnisse verschiedener Verfahren der peripheren Nervenrekonstruktion an der Hand

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker T. Manoli - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Germany
  • H.-E. Schaller - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Hand-, Plastische, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie, Tübingen, Germany

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bremen, 13.-15.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocFTVP04

doi: 10.3205/12dgpraec220, urn:nbn:de:0183-12dgpraec2205

Veröffentlicht: 10. September 2012

© 2012 Manoli et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Gängige Methoden der Nervenrekonstruktion, insbesondere die primäre Nervennaht und die Nerventransplantation, sollten mit der kürzlich beim Menschen eingeführten Rekonstruktion durch Muskel-Venen-Interponate verglichen werden. Die Studie bezieht sich auf sensible Nerven der beugeseitigen Hand.

Material und Methoden: Drei Gruppen mit jeweils 10–12 Erwachsenen werden miteinander verglichen. Zu der ersten Gruppe gehören Patienten, bei denen eine direkte Nervenkoaptation durchgeführt wurde. Bei den Patienten der zweiten Gruppe erfolgte die Wiederherstellung der Nervenkontinuität durch ein 1–4 cm langes Transplantat aus dem ipsilateralen N. cutaneus antebrachii medialis und bei der dritten Gruppe durch ein 1–4 cm langes Muskel-Venen-Interponat aus dem beugeseitigen ipsilateralen Unterarm. Die Evaluation der Endergebnisse erfolgt frühestens 6 Monate postoperativ nach Abschluss der Regeneration.

Ergebnisse: Die aktuellen Daten ergeben keine wesentlichen Unterschiede in der statischen oder beweglichen 2-Punkte-Diskriminierung, den Ergebnissen des Semmes-Weinstein-Tests sowie dem DASH-Score zwischen den drei Gruppen. Zudem ergab der Semmes-Weinstein-Test kaum eine Beeinträchtigung der Sensibilität an der Narbenregion der Entnahmestelle des Muskel-Venen-Interponats, allerdings ließ sich eine leichte bis schwere Sensibilitätsstörung am Narbenareal der Entnahme des N. cutaneus antebrachii medialis nachweisen.

Schlussfolgerung: Die Wiederherstellung von Defekten sensibler Nerven an der Hand durch Muskel-Venen-Interponate weist keine Nachteile bzgl. der Regenerationsergebnisse verglichen mit der Nerventransplantation oder sogar der Nervennaht auf. Im Gegenteil, der Sensibilitätsausfall an der Narbenregion der Entnahmestelle des Muskel-Venen-Interponats ist deutlich geringer verglichen zu der Narbenregion nach Entnahme des N. cutaneus antebrachii medialis.