gms | German Medical Science

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2012, Bremen

Die proinflammatorische Serumprotease alpha-1-antitrypsin (AAT) fördert die Regeneration peripherer Nerven

Meeting Abstract

  • presenting/speaker C. Radtke - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Germany
  • S. Jankiausciene - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Germany
  • J. Muehlnickel - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Germany
  • K. Reimers - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Germany
  • P.M. Vogt - Medizinische Hochschule Hannover, Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Hannover, Germany

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bremen, 13.-15.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocFV108

doi: 10.3205/12dgpraec117, urn:nbn:de:0183-12dgpraec1170

Veröffentlicht: 10. September 2012

© 2012 Radtke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Über die Ausschüttung des inflammatorischen Cytokins IL-6 spielen Makrophagen eine wichtige Rolle bei der peripheren Nervenregeneration, indem die für axonale Regeneration und die Remyelinisierung wichtigen Schwannschen Zellen zur Zellteilung und zur Migration in die Defektstelle angeregt werden. Hier könnte eine gezielte Förderung der Inflammation eine wichtige Stimulation der peripheren Nervenregeneration bedeuten. a1 Antitrypsin (AAT) gehört zu den Serumproteasen mit immunmodulatorischer Wirkung. In unserer Studie wollten wir die Hypothese testen, dass eine Gabe von AAT die Nervenregeneration nach peripherer Nervenläsion in Modell günstig beeinflussen kann.

Material und Methoden: Die immunmodulatorische Wirkung von AAT wurde von uns in vitro und in vivo untersucht. In vivo erfolgte eine crush-Läsion des N.ischiadicus an der Ratte, welche in einer vollständigen Transsektion aller Axone resultiert. Sofort nach der Verletzung wurde AAT mittels einer Glaspipette in Verbindung mit einer Hamilton Spritze proximal und distal der Läsion injiziert. Die Kontrolltiere wurden auf gleiche Weise mit 0,9%iger Kochsalzlösung behandelt. Die Tiere wurden fortlaufend in Footprintanalysen auf Regeneration des Nervens getestet. Nach 21 Tagen wurden die regenerierten Nerven zur histologischen Aufarbeitung entnommen.

Ergebnisse: In vitro konnten wir zeigen, dass AAT die endotoxin-stimulierte Sekretion von TNFa und IL-1β inhibiert, aber dagegen die IL-6 Expression in humanen Monozcyten, Neutrophilen und Endothelzellen verstärkt. Der Zusatz von AAT in ein akutes Axotomie-Modell des N.ischiadicus bei der Ratte ermöglichte eine verbesserte axonale Regeneration und Remyelinisierung im Vergleich zu den Kontrolltieren. Weiterhin konnte eine funktionelle Verbesserung des Gangbildes beobachtet werden. Eine lokale Erhöhung der AAT Konzentration kann sich so positiv auf den Regenerationserfolg auswirken.

Schlussfolgerung: AAT ist ein Akutphaseprotein mit einer breiten immunregulatorischen Wirkung. Hier konnte eine verbesserte Regeneration der peripheren Nervenregeneration durch lokale Verabreichung von AAT erzielt werden. Damit konnte ein bislang unbekannter biologischer Effekt von AAT beobachtet werden, welcher von entscheidender klinischer Bedeutung ist.