gms | German Medical Science

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2012, Bremen

Hypoxie-Behandlung steigert die Effizienz des HT1080 Fibrosarkommetastasen-Modells

Meeting Abstract

  • presenting/speaker B. Merwart - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • S. Al-Benna - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • M. Becerikli - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • A. Rittig - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • P. Suppelna - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • M. Lam - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • M. Lehnhardt - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • F. Jacobsen - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany
  • L. Steinstraesser - BG Universitätsklink Bergmannsheil, Ruhr-Universität Bochum, Labor für Molekulare Onkologie und Wundheilung, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Bochum, Germany

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bremen, 13.-15.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocFV66

doi: 10.3205/12dgpraec077, urn:nbn:de:0183-12dgpraec0779

Veröffentlicht: 10. September 2012

© 2012 Merwart et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Weichgewebssarkome repräsentieren eine sehr heterogene Gruppe maligner Tumore. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt, je nach Entität, bei 50–60%. Bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf mit Bildung von Fernmetastasen, sinkt sie jedoch drastisch. Fernmetastasen stellen somit ein großes Hindernis für die erfolgreiche Behandlung vieler Sarkompatienten dar. Ziel dieser Studie war es mit Hilfe hypoxischer Behandlung einer Fibrosarkomzelllinie ein reproduzierbares und effektives Metastasenmodell zu entwickeln, das es uns ermöglicht die Entstehung von Fernmetastasen bei Sarkompatienten zu verstehen und deren Therapie zu verbessern.

Material und Methoden: Zellen der humanen Fibrosarkomzelllinie HT1080, stabil mit Luciferase transduziert, wurden 24 h unter hypoxischen Bedingungen (5% CO2, 1% O2 und 94% N2) kultiviert und anschließend 6 h reoxygeniert. Nachfolgend wurden 1x106 hypoxische Zellen in die laterale Schwanzvene athymischer Nacktmäuse injiziert. Die Bildung und das Wachstum von Lungenmetastasen wurden im weiteren Verlauf durchin vivo-Messung der Luciferaseaktivität detektiert und durch histologische sowie immunhistochemische Auswertung bestätigt. Einer zweiten Gruppe athymischer Nacktmäuse wurden nicht-hypoxische Zellen der gleichen Zelllinie injiziert.In vivo Luciferaseaktivität, sowie histologische und immunhistochemische Auswertung wurden mit der Hypoxie-Gruppe verglichen.

Ergebnis: Wir konnten zeigen, dass eine hypoxische Behandlung der humanen Fibrosarkomzelllinie HT1080 die Effizienz des Metastasierungsprozesses signifikant steigert. 100% (n=4) der Mäuse, denen hypoxisch behandelte HT1080 Zellen injiziert wurden, entwickelten im Beobachtungszeitraum Lungenmetastasen, während dies in der Kontrollgruppe nur bei 20% (n=5) der Mäuse der Fall war.

Diskussion: Das HT1080 Sarkommetastasenmodell, das auf einer hypoxischen Behandlung der Zellen basiert, konnte erfolgreich etabliert werden. Derzeit wird untersucht warum die Hypoxie-Behandlung die Effizienz derart steigert und ob der Metastasierungsprozess mit Hilfe synthetischer Host Defense Peptide erfolgreich unterbunden werden kann.