gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Kostenanalyse der Behandlung von akuten Brandverletzungen im Vergleich mit Verbrennungsfolgen und Narbentherapie

Meeting Abstract

  • author Jan-Thorben Sander - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Brandverletztenzentrum Niedersachsen, Medizinische Hochschule Hannover
  • H.-Oliver Rennekampff - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Brandverletztenzentrum Niedersachsen, Medizinische Hochschule Hannover
  • P.M. Vogt - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Brandverletztenzentrum Niedersachsen, Medizinische Hochschule Hannover
  • Ursula Mirastschijskii - Klinik für Plastische, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Brandverletztenzentrum Niedersachsen, Medizinische Hochschule Hannover

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecP147

doi: 10.3205/11dgpraec331, urn:nbn:de:0183-11dgpraec3316

Veröffentlicht: 27. September 2011

© 2011 Sander et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Verletzungen durch Hitzeeinwirkung stehen an dritter Stelle aller Unfälle, die mit einer hohen Inzidenz an hypertropher Narbenbildung einhergehen. Um Narbenbildung vorzubeugen, werden Kompressionswäsche, Silikonauflagen, Cremes zur oberflächlichen Anwendung, Physiotherapie und Massage verwendet. Im Falle von Narbenkontrakturen ist eine chirurgische Intervention indiziert. Im Gegensatz zu den gut dokumentierten Analysen der Behandlungskosten akuter Verbrennungsverletzungen existieren keine Daten zu den finanziellen Aufwendungen der Behandlung von Verbrennungsspätfolgen.

Material und Methoden: Vier verschiedene Quellen wurden für die Berechnung der Spätkomplikationskosten von Verbrennungen herangezogen: Daten I. von einer Befragung von Patienten unseres Brandverletztenzentrums, II. von „German-dianose related groups“ (G-DRG) stationär behandelter Patienten unserer Klinik, III. der AOK Niedersachsen, und IV. der Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro- und Medienerzeugnisse.

Ergebnisse: In unserer retrospektiven Studie entwickelten 42% der Patienten hypertrophe Narben, die in 48% der Fälle chirurgisch behandelt werden mussten. Die Narbenbehandlung verursachte fast die dreifachen Kosten gegenüber Patienten ohne Narbenbildung. Die Ausgaben für die Behandlung von Verbrennungsspätfolgen beliefen sich auf bis zu 207.544 EUR pro Patient der AOK und 54.617 EUR der berufsgenossenschaftlich versicherten Patienten. Dies beinhaltet Krankenhausaufenthalte, adjuvante Therapien und Hilfsmittel. Die stationären Aufenthalte beliefen sich auf jeweils 10.5% bis 50% der Behandlungskosten.

Schlussfolgerung: Obwohl viele Verbrennungsverletzungen während der Arbeit geschehen, belaufen sich die Leistungen des Kostenträgers Berufsgenossenschaft nur auf ein Viertel der Ausgaben der AOK. Kontinuierliche Aufklärung der Bevölkerung und Prävention von Verbrennungsverletzungen sind unabdinglich für eine Reduktion der Spätfolgen und der Kosten für die Nachbehandlung.