gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Narbensparende Brustkorrektur bei Transsexuellen

Meeting Abstract

  • author Stephan Frantzen - Helios Klinikum Emil v. Behring, Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Berlin
  • A. Kleinschmidt - Helios Klinikum Emil v. Behring, Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Berlin
  • I. Edusei - Helios Klinikum Emil v. Behring, Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Berlin
  • M. Mamarvar - Helios Klinikum Emil v. Behring, Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Berlin
  • U. v. Fritschen - Helios Klinikum Emil v. Behring, Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Berlin

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecP121

doi: 10.3205/11dgpraec306, urn:nbn:de:0183-11dgpraec3060

Veröffentlicht: 27. September 2011

© 2011 Frantzen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die geschlechtsangleichenden Operationen stellt bei transsexuellen Patienten den entscheidenden Schritt in ein unauffälliges, sozial integriertes Leben dar. Obwohl die hormonale Therapie bereits eine gewisse Angleichung des Habitus erzielt, ist die Korrektur der Brust ein drängender Wunsch. Im Vordergrund steht dabei die natürliche Formgebung mit möglichst unauffälligen Narben. Bei Mann>Frau Transsexuellen müssen aufgrund des meist kräftigen Pectoralis Muskel, Volumenaugmentation sorgfältig geplant werden. Im anderen Fall muss eine männliche Brustkontur geformt werden. Neben der Entfernung eines erheblichen Hautüberschusses, ist die Verlagerung und Korrektur von Mamille und Papille zum Teil nicht unproblematisch. Stigmatisierende, quere Narbenverläufe gilt es dabei möglichst ebenso zu vermeiden wie ein Verlust der Sensibilität.

Material und Methoden: Wir führten in 3 Jahren bei 26 transsexuellen Patienten eine Brustformung durch. Bei kleinen Volumina und fester Hautstruktur erfolgt die Behandlung der weiblichen Patienten analog der Andromastektomie bei Geynäkomastie. Bei ausgeprägter Brustgröße konnte außer bei 2 Patienten der Zugang primär auf den perimamillären Bereich begrenzt werden. Die lipomatöse Unterbrustfalte und die Konturierung des pectoralen Anteils erfolgte mittels Liposuktion. Zusätzlich wurde durch direkt subkutane Aspiration das maximale Straffungspotential der Kutis realisiert. In den verbleibenden Fällen erfolgte eine Mamillenverlagerung durch extrem ausgedünnten Perfusionsstiel und L-Straffung. Bei 6 männlichen Patienten erfolgte die Volumenaugmentation über transaxillären Zugang. In 2 Fällen musste aufgrund der minimalen Weichteildeckung das Implantat retromuskulär gelagert werden. In einem Fall erfolgte der Brustaufbau durch Eigenfetttransplantation.

Ergebnisse: Direkt postoperativ kam es in 2 Fällen zu einer revisionspflichtigen Nachblutung mit anschließend verzögerter Wundheilung an einer Mamille. Das Straffungspotential der Haut reichte in 4 Fällen nicht aus, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Dreimal konnte der Befund durch erneute perimamilläre Straffung korrigiert werden, in den übrigen Fällen war eine Schnitterweiterung nach lateral notwendig. Bei den Augmentationen traten keine Komplikationen auf. Subjektiv sind alle Patienten mit dem erzielten Resultat zufrieden.

Schlussfolgerung: Stigmatisierende Narbenverläufe stellen für transsexuelle Patienten in ihrem Bemühen um eine unauffällige Lebensführung eine zusätzliche Belastung dar. Mit geeigneten Techniken kann auch bei erforderlicher Dermektomie fast immer ein unauffälliges Narbenbild erreicht werden. Sekundäre Korrekturen erlauben bei unzureichendem Straffungspotential der Haut fast immer den Verzicht auf quere Narbenverläufe. Alle Implantate wurden über einen transaxilläre Zugang eingebracht, um eine möglichst unauffällige Narbe zu gewährleisten. Aufgrund der kräftigen Muskulatur ergibt eine präpektorale Positionierung bei ausreichender Weichteildeckung natürlichere Resultate.