gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Der klinische Einfluss multiresistenter Bakterien im Trachealsekret bei Verbrennungspatienten mit schwerem Inhalationstrauma

Meeting Abstract

  • author Sebastian Leitsch - Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Krankenhaus Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland; Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Vu Troung Phan - Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Krankenhaus Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Walter Perbix - Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Krankenhaus Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Rolf Lefering - Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM), Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Gerald Spilker - Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Krankenhaus Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Panagiotis Theodorou - Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Krankenhaus Köln-Merheim, Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecV175

doi: 10.3205/11dgpraec176, urn:nbn:de:0183-11dgpraec1763

Veröffentlicht: 27. September 2011

© 2011 Leitsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Studie soll den Einfluss von multiresistenten Bakterien im Trachealsekret (TS) auf den klinischen Verlauf verbrannter Patienten mit schwerem Inhalationstrauma ermitteln.

Material und Methoden: Wir führten eine retrospektive Analyse der Datenbank aus der Schwerstverbranntenintensivstation (SV) des Klinikums Köln / Merheim, Universitätsklinik Witten/Herdecke, für den Zeitraum 1989 bis 2009 durch. Die Einschlusskriterien für diese Studie bestanden aus: Verletzung mittels thermischer Einwirkung, Inhalationstrauma 2° oder 3° und Alter ≥ 18 Jahre. Im Zeitraum von 21 Jahren wurden 1714 Patienten identifiziert. Aus diesem Kollektiv erfolgte eine matched-pair-Analyse. Die Kohorte wurde in 2 Gruppen aufgeteilt: Patienten mit multiresitenten Bakterien im TS (MR-Gruppe) vs. Patienten mit denselben sensiblen Keimen im TS (Kontrollgruppe). Es wurden 3 matching-Kriterien verwendet, die sich am Abbreviated Burn Severity Index (ABSI) nach Tobiasen orientierten: Alter (± 10 Jahre), Verbrennungskörperoberfläche (± 10 % VKOF) und Geschlecht. 38 Verbrennungspatienten mit nachgewiesenen multiresistenten Bakterien im TS wurden jeweils einem Patienten mit dem entsprechenden, sensiblen Keim im TS zugeordnet. Folgende klinische Parameter wurden in beiden Gruppen analysiert: Verweildauer auf der SV, Beatmungstage, Auftreten von Sepsis und Mortalitätsrate während des SV-Aufenthaltes. Multiresistente Bakterien wurden definiert als: methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA); Vancomycin-resitenter Enterococcus faecalis (VRE); extended-spectrum ß-lactamase-produzierende Gram-negative Bakterien (ESBL); Acinetobacter baumanii mit Resistenzen bei mindestens 3 der folgenden Antibiotika: Piperacillin, Cefotaxim, Imipenem und Ofloxacin/Levofloxacin; Stenotrophomonas maltophilia mit Resistenzen bei mindestens 3 der folgenden Antibiotika: Piperacillin, Cefotaxim, Ofloxacin/Levofloxacin und Cotrimoxazol; Pseudomonas aeruginosa mit Resistenzen bei mindestens 3 der folgenden Antibiotika: Piperacillin, Ceftazidim, Imipenem und Ciprofloxacin.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 76 Patienten in der matched-pair-Analyse eingeschlossen werden. Die Verweildauer auf der Verbrennungsintensivstation (51 Tage vs. 37 Tage; p = 0,022) und die Beatmungsdauer (42 Tage vs. 29 Tage; p = 0,015) waren signifikant länger in der MR-Gruppe verglichen mit der Kontrollgruppe. Die Mortalitätsrate bei den Patienten mit multiresistenten Bakterien war deutlich erhöht (44,7 % in der MR-Gruppe vs. 26,3 % in der Kontrollgruppe), dieser Unterschied erwies sich jedoch nicht als signifikant. Es gab keine signifikanten Unterschiede bei der Entwicklung einer Sepsis zwischen beiden Gruppen.

Schlussfolgerung: Der Nachweis multiresistenter Bakterien im TS ist assoziiert mit einer längeren Aufenthaltsdauer auf der SV und einer längeren Dauer der maschinellen Beatmung bei Verbrennungspatienten mit schwerem Inhalationstrauma. Schlüsselwörter: Verbrennung, Inhalationstrauma, Multiresistente Bakterien, Trachealsekret