gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

29.09. - 01.10.2011, Innsbruck

Objektive Patientenselektion durch einen interdisziplinären Hand-Transplantations-Score der RTi (Reconstructive Transplantation Innsbruck)

Meeting Abstract

  • T. O. Engelhardt - Universitätsklinik für Plastische-, Rekonstruktive- und Ästhetische Chirurgie
  • S. Schneeberger - Universitätsklinik für Viszeral-, Thorax- und & Transplantationschirurgie
  • M. Blauth - Universitätsklinik für Unfallchirurgie & Sporttraumatologie
  • G. Schüssler - Universitätsklinik für Medizinische Psychologie & Psychotherapie
  • J. Pratschke - Universitätsklinik für Viszeral-, Thorax- und & Transplantationschirurgie
  • G. Pierer1 - Universitätsklinik für Plastische-, Rekonstruktive- und Ästhetische Chirurgie

Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC), 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 16. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Innsbruck, 29.09.-01.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpraecV160

doi: 10.3205/11dgpraec161, urn:nbn:de:0183-11dgpraec1610

Veröffentlicht: 27. September 2011

© 2011 Engelhardt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die chirurgisch und moralisch-ethisch anspruchsvollste Möglichkeit zur anatomischen Rekonstruktion von Körperform und Funktion ist die Composite Tissue Allotransplantation. Ihre Durchführung muss ethisch-moralisch vertretbar und von Objektivität und Reproduzierbarkeit gekennzeichnet sein um ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber Spender, Empfänger, Familien und dem Gesundheitssystem zu gewährleisten. Enge Kooperation durch Handchirurgen, Transplantationschirurgen, Psychologen, Handtherapeuten und Ethik Kommission ermöglicht gemeinsame Entscheidungsfindung und ist Basis für langfristige, interdisziplinäre, erfolgreiche, medizinische Therapie. Die Gründung der interdisziplinäre Arbeitsgruppe RTi (Reconstructive Transplantation Innsbruck) erfolgte 2008.

Material und Methoden: Nach Sicherung organisatorischer und struktureller Voraussetzungen war eine strenge, objektive Indikationsstellung zur Transplantation nach dem Ausschlussprinzip anhand ethisch-moralischer, immunologischer, handchirurgischer und psychologischer Kriterien wesentlich.

Ergebnisse: Nach Erstellung von Leitlinien und Empfehlungen der integrierten Fachdisziplinen soll hiermit ein Qualifikationsscore der RTi zur Einschätzung der Eignung für eine Handtransplantation vorgestellt werden. Ergebnisse (3 Pkte= gute, 2 Pkte: mäßige, 1 Pkte: unbefriedigende Eignung) vier gesondert erhobener Subscores (1: transplantationschirurgisch, 2: handchirurgisch, 3: ethisch-moralisch, 4: psychologisch) bilden den RTi Qualifikationsscore (Maximalwert: 12). Das Gesamtergebnis beeinflusst die weitere chirurgische Therapie (12-9 Pkte: Transplantation, 6-8 Pkte: Teamentscheid) oder konservative Behandlung (< 8 Pkte).

Schlussfolgerung: Indikationsstellungen auf sensiblem medizinischen Gebiet müssen sachlich und interdisziplinär erfolgen. Implementierung eines Bewertungsschemas für die individuelle Eignung ist ein Versuch, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Diese Methode ermöglicht die heimatnahe Vorselektion, bevor über eine endgültige Therapie durch eine Transplantations-Arbeitsgruppe entschieden werden kann.