gms | German Medical Science

28. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.
2. Dreiländertagung D-A-CH

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.
Schweizerische Gesellschaft für Phoniatrie; Sektion Phoniatrie der Österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie

09.09. - 11.09.2011, Zürich, Schweiz

Mimikmuskeln im Gesangsunterricht: Elektroglottografische und spektrografische Befunde bei Phonation unter Anweisung bestimmter mimischer Aktivität

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Sylva Bartel-Friedrich - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
  • Konstanze Möbius - Institut für Musik, Abt. Musikpädagogik der Philosophischen Fakultät II, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
  • Torsten Rahne - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
  • Christine Lautenschläger - Institut für Med. Epidemiologie, Biometrie und Informatik, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Halle (Saale), Deutschland
  • Georg Maas - Institut für Musik, Abt. Musikpädagogik der Philosophischen Fakultät II, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 28. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP), 2. Dreiländertagung D-A-CH. Zürich, 09.-11.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgppP12

doi: 10.3205/11dgpp45, urn:nbn:de:0183-11dgpp457

Veröffentlicht: 18. August 2011

© 2011 Bartel-Friedrich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Zusammenfassung

Hintergrund: Empirisch nutzt die Gesangspädagogik u.a. mimische Muskelaktivitäten (MA), um neben der Sichtbarmachung von Gefühlen bei der künstlerischen Darstellung auch Stimmklangfärbungen zu bewirken. Während Stimmklangveränderungen durch muskuläre Vokaltraktkonfigurationen belegt sind, ist weniger bekannt, wie sich die Stimmfunktion in Abhängigkeit von MA-Veränderungen verhält.

Material und Methoden: Zur Charakterisierung von sich unter MA verändernden Glottis- und Resonatoreigenschaften untersuchten wir bei 13 Gesangsstudierenden (S; 18-28 Jahre, MW: 22,9 J; 10w) und 12 Gesangslaien (L; 18-28 J. MW: 22,5 J, 9w) den Quasioffenquotienten (QOQ) und das Obertonverhalten (Energieamplitude (EA)) in Abhängigkeit von der Tonhöhe (TH; a-a’-a’’/G-g-g’), 7 MA (z. B. Erstaunen, Passivität) und vom Geschlecht elektroglotto- und spektrografisch.

Ergebnisse: S, jedoch nicht die L zeigten knapp signifikant differierende QOQ mit zunehmender TH, indem Sänger bei TH1 niedrigere QOQ, und bei TH2 und TH3 höhere QOQ aufwiesen. MA sowie Wechselwirkungsprofile (QOQ-P) zwischen TH und MA spielten keine signifikante Rolle, QOQ-P verliefen bei S jedoch deutlich homogener. Bei S differierten die EA der einzelnen Obertöne (OT; Abnahme mit zunehmender OT-Höhe), die TH-abhängigen EA und die Wechselwirkungsprofile (EA-P) zwischen EA der OT und TH signifikant, bei L waren nur differente EA zwischen den OT zu befunden. MA generierten keine Differenzen, ebenso zeigten sich die EA-P zwischen TH, MA und OT ähnlich, indem bei den verschiedenen MA ähnlich abnehmende EA mit zunehmender TH und bei den einzelnen TH ähnlich abnehmende EA mit zunehmender OT-Höhe auftraten. Geschlechtsdifferenzen bestanden nicht.

Diskussion: Anhand des homogeneren QOQ-P scheint es Sängern günstiger zu gelingen, die Glottisfunktion an die verschiedene MA anzupassen. Beim OT-Verhalten spielt die TH und damit verbunden die EA der OT die entscheidende Rolle. Hier können S ein günstiges, energetisch-dichtes OT-Spektrum generieren, wenn TH-bezogen verschiedene MA umzusetzen sind.


Text

Hintergrund/Ziel

Empirisch nutzt die Gesangspädagogik u. a. mimische Anweisungen (MA) bzw. die Umsetzung dieser in einen mimischen Gesichtsausdruck, um neben der Sichtbarmachung von Gefühlen bei der künstlerischen Darstellung auch Stimmklangfärbungen zu bewirken. Während Stimmklangveränderungen durch muskuläre Spannungsänderungen und damit einhergehend Konfigurationsumstellungen, besonders des enoralen und pharyngealen Vokaltraktes belegt sind [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], ist weniger bekannt, wie sich die Stimmfunktion in Abhängigkeit von Veränderungen der mimischen Muskelaktivität verhält.

Methoden

Zur Charakterisierung von sich unter MA verändernden Glottis- und Resonatoreigenschaften untersuchten wir bei 13 Gesangsstudierenden (S; 18–28 Jahre, MW: 22,9 J; 10w) und 12 Gesangslaien (L; 18–28 J. MW: 22,5 J, 9w) den Quasioffenquotienten (QOQ) nach Hacki [3] und das Obertonverhalten (Energieamplitude (EA)) in Abhängigkeit von der Tonhöhe (TH; a-a’-a’’/G-g-g’, (TH1-3)), 7 MA (Neutral, Passivität, Erstaunen, Misstrauen, Lachen, Schmollen, Neutral) und vom Geschlecht elektroglotto- und spektrografisch.

Ergebnisse

Die Gesangsstudierenden, jedoch nicht die Laien zeigten knapp signifikant differierende QOQ mit zunehmender TH, indem die Gesangsstudierenden bei TH1 niedrigere QOQ (0.553 ± 0.004 SF vs. 0.570 ± 0.01 SF), und bei TH2 (0.630 ± 0.027 SF vs. 0.599 ± 0.014 SF) und TH3 (0.598 ± 0.007 SF vs. 0.585 ± 0.012 SF) höhere QOQ aufwiesen. Die MA spielten keine signifikante Rolle, ebenso zeigten die Wechselwirkungsprofile (QOQ-P) zwischen TH und MA keine signifikanten Differenzen, die QOQ-P verliefen bei Gesangsstudierenden jedoch deutlich homogener (Abbildung 1 [Abb. 1], Abbildung 2 [Abb. 2]).

Bei den Gesangsstudierenden differierten die EA der einzelnen Obertöne (OT; Abnahme mit zunehmender OT-Höhe, Tabelle 1 [Tab. 1]), die TH-abhängigen EA und die Wechselwirkungsprofile (EA-P) zwischen EA der OT und TH (Abbildung 3 [Abb. 3]) signifikant, bei Laien waren nur differente EA zwischen den OT zu befunden. MA generierten keine Differenzen, ebenso zeigten sich die EA-P zwischen TH, MA und OT ähnlich, indem bei den verschiedenen MA ähnlich abnehmende EA mit zunehmender TH und bei den einzelnen TH ähnlich abnehmende EA mit zunehmender OT-Höhe auftraten. Geschlechtsdifferenzen bestanden nicht.

Schlussfolgerung

Anhand des homogeneren QOQ-P scheint es Gesangsstudierenden günstiger zu gelingen, die Glottisfunktion an die verschiedenen MA anzupassen. Beim OT-Verhalten spielt die TH und damit verbunden die EA der OT die entscheidende Rolle. Hier können die Gesangsstudierenden ein günstiges, energetisch-dichteres OT-Spektrum generieren, wenn TH-bezogen verschiedene MA umzusetzen sind.


Literatur

1.
Austin SF. Jaw opening in novice and experienced classically trained singers. J Voice. 2007;21(1):72-9. DOI: 10.1016/j.jvoice.2005.08.013 Externer Link
2.
Echternach M, Sundberg J, Arndt S, Markl M, Schumacher M, Richter B. Vocal tract in female registers-A dynamic real-time MRI study. J Voice. 2010;24(2):133-9. DOI: 10.1016/j.jvoice.2008.06.004 Externer Link
3.
Hacki T. Electroglottographic Quasi-open quotient and amplitude in crescendo pho-nation. J Voice. 1996;10(4):342-7. DOI: 10.1016/S0892-1997(96)80025-7 Externer Link
4.
Helmholtz HLF. On the sensations of tone, translated by Alexander J. Ellis. London: Longmans, Green &Co.; 1930. (first edition, 1985; now in Dover edition)
5.
Story BH, Titze IR, Hoffmann EA. The relationship of vocal tract shape to three voice qualities. J Acoust Soc Am. 2001;109(4):1651-67. DOI: 10.1121/1.1352085 Externer Link
6.
Sundberg J, Skoog J. Dependance of jaw opening on pitch and vowel in singers. J Voice. 1997;11(3):301-6. DOI: 10.1016/S0892-1997(97)80008-2 Externer Link
7.
Sundberg J. Articulatory configuration and pitch in a classically trained soprano singer. J Voice. 2009;23(5):546-51. DOI: 10.1016/j.jvoice.2008.02.003 Externer Link