gms | German Medical Science

27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

17.09. - 19.09.2010, Aachen

Auditives räumliches Auflösungsvermögen bei mittelgradig peripher schwerhörigen Kindern und Jugendlichen

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Sylvia Meuret - Universität Leipzig, HNO-Klinik, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
  • Burkhard Staske - Universität Leipzig, HNO-Klinik, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
  • Alexandra Ludwig - Universität Leipzig, HNO-Klinik, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
  • Michael Fuchs - Universität Leipzig, HNO-Klinik, Sektion Phoniatrie und Audiologie, Leipzig, Deutschland
  • Rudolf Rübsamen - Universität Leipzig, Institut für Biologie II, Leipzig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 27. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Aachen, 17.-19.09.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgppV11

doi: 10.3205/10dgpp17, urn:nbn:de:0183-10dgpp174

Veröffentlicht: 31. August 2010

© 2010 Meuret et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die Fähigkeit, zwischen Schallquellen aus unterschiedlichen Richtungen zu unterscheiden, ist grundlegend für die auditive räumliche Orientierung. Ziel der Studie ist die Untersuchung der kleinsten wahrnehmbaren Winkelunterschiede (MAA) als Parameter des auditiven Auflösungsvermögens bei mittelgradig peripher schwerhörigen Kindern unterschiedlichen Alters sowie des Einflusses der Frequenz der Signale.

Material und Methoden: In einem echogedämmten Raum wurden 19 peripher schwerhörige Kinder (Alter 6–17 Jahre, 11 Jungen, 8 Mädchen) aus sieben Referenzrichtungen im frontalen azimuthalen Hemifeld jeweils Bandpass-Rauschsignale mit einer Dauer von jeweils 250 ms präsentiert. Die Stimulation erfolgte bei 35 dB SL in zwei Frequenzbändern (2–8 kHz und 0,250–1,2 kHz). Aus je drei aufeinander folgenden Signalen (2x Referenzrichtung, 1x abweichende Position, minimaler Winkelunterschied 4,3°) musste das Hörereignis ausgewählt werden, das als abweichend wahrgenommen wurde. Der MAA wurde mit einem adaptiven Verfahren (one-up one-down forced-choice method) für die sieben Referenzrichtungen –90°, –60°, –30°, 0°, +30°, +60° +90° ermittelt.

Ergebnisse: Die MAA waren in allen getesteten Altersstufen bei peripheren Richtungen signifikant kleiner für tieffrequente als für höhefrequente Rauschsignale (p<0.01). Des Weiteren nahm die Größe des MAA zur Peripherie hin zu (p<.001).Die ermittelten MAA zeigten eine signifikante Altersabhängigkeit für alle Richtungen: Sie waren bei den älteren Kindern kleiner als bei den jüngeren Kindern (rs <–.33, p<.000).

Diskussion: Peripher schwerhörige Kinder haben auch bei überschwelliger Testung bei vergleichbarem sensation level ein schlechteres auditives Auflösungsvermögen als hörgesunde Kinder. Dennoch differenziert sich das auditive räumliche Auflösungsvermögen auch bei peripher schwerhörigen Kindern mit zunehmendem Alter. Ältere Kinder können kleinere Winkelunterschiede erkennen. Das Winkelunterscheidungsvermögen ist außerdem von der Frequenz und von der Lateralität der dargebotenen Signale abhängig: peripher ist das räumliche Auflösungsvermögen geringer als in Vorausrichtung.


Text

Einleitung

Das räumliche Hören als eine wichtige zentral auditive Teilaufgabe ist für die Entwicklung des Kommunikationsvermögens sowie für die Bewältigung von alltäglichen Situationen wie beispielsweise in der Schule als auch im Straßenverkehr unabdingbar. Im Rahmen unserer bestehenden Arbeitsgruppe wurde bereits an Hand von 81 hörgesunden Kindern und Jugendlichen aufgezeigt, dass im frontalen horizontalen Halbkreis die Wahrnehmung des kleinsten Winkelunterschiedes (MAA) für laterale Rauschsignale schlechter ist als für frontale. Des Weiteren konnten bei tieffrequenten Signalen kleinere Winkel wahrgenommen werden als bei höherfrequenten Signalen. Ziel unserer Studie war es den Einfluss einer mittelgradigen peripheren Schallempfindungsschwerhörigkeit auf den kleinsten wahrnehmbaren Winkelunterschied als Parameter des auditiven Auflösungsvermögens bei Kindern zu untersuchen.

Methode

Es konnten 19 peripher schwerhörige Kinder (Alter 6–17 Jahre, 11 Jungen, 8 Mädchen) im Rahmen dieser Studie untersucht werden. Bei allen Teilnehmern lag eine symmetrische mittelgradige Schallempfindungsschwerhörigkeit vor. Die Untersuchung wurde in einem echogedämmten Raum durchgeführt, in dem auf einem frontalen azimuthalen Halbkreis in Ohrhöhe 45 einzeln ansteuerbare, verdeckte Lautsprecher zwischen +94° (rechts-lateral) und –94° (links-lateral) montiert waren. Der Winkelabstand zwischen den einzelnen Lautsprechern betrug 4,3° (Abbildung 1 [Abb. 1]). Als Stimuli wurden Rauschsignale von 250 ms Dauer verwendet, die 35dB (SL) überschwellig lagen. Es wurde eine tieferfrequentes (TF) (0,25–1,2 kHz) sowie ein höherfrequentes (HF) Signal (2–8 kHz) getestet. Aus je drei aufeinander folgenden Signalen (2x Referenzrichtung, 1x abweichende Position, minimaler Winkelunterschied 4,3°) musste das Hörereignis ausgewählt werden, das als abweichend wahrgenommen wurde. Der MAA wurde mit diesem adaptiven Verfahren (one-up one-down forced-choice method) für sieben Referenzrichtungen –90°, –60°, –30°, 0°, +30°, +60° +90° ermittelt.

Ergebnisse

Die MAA waren in allen getesteten Altersstufen bei lateralen Richtungen signifikant kleiner für tieffrequente als für höherfrequente Rauschsignale (p<0.01). Des Weiteren nahm die Größe des MAA zur Peripherie hin zu (p<.001) (Abbildung 2 [Abb. 2]).

Die ermittelten MAA zeigten eine signifikante Altersabhängigkeit für alle Richtungen: Sie waren bei den älteren Kindern kleiner als bei den jüngeren Kindern (rs <–.33, p<.000) (Abbildung 3 [Abb. 3]).

Diskussion

Peripher schwerhörige Kinder haben auch bei überschwelliger Testung bei vergleichbarem sensation level ein schlechteres auditives Auflösungsvermögen als hörgesunde Kinder. Dennoch differenziert sich das auditive räumliche Auflösungsvermögen auch bei peripher schwerhörigen Kindern mit zunehmendem Alter. Ältere Kinder können kleinere Winkelunterschiede erkennen. Das Winkelunterscheidungsvermögen ist außerdem von der Frequenz und von der Lateralität der dargebotenen Signale abhängig: lateral ist das räumliche Auflösungsvermögen geringer als in Vorausrichtung.


Literatur

1.
Fuchs M, Kühnle S, Meuret S, Schubert C, Rübsamen R. Entwicklung des auditiven räumlichen Auflösungsvermögens bei gesunden Kindern – Untersuchungen zum kleinsten wahrnehmbaren Winkelunterschied. In: Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Düsseldorf, 12.-14.09.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgppV30. Available from: http://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2008/08dgpp37.shtml Externer Link
2.
Grube M. The Where and When of Auditory Space in the Brain: Evidence from Patients with acquired Brain Lesions [Dissertation]. Leipzig: University; 2005.