gms | German Medical Science

Dreiländertagung D-A-CH
24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

28. - 30.09.2007, Innsbruck, Österreich

Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Krankheitsbewältigung Laryngektomierter mit funktionierenden Provox-Stimmventilprothesen

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Frank Rosanowski - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Elmar Gräßel - Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Tino Haderlein - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Maria Schuster - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Sektion Phoniatrie der Österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirugie. Schweizerische Gesellschaft für Phoniatrie. Dreiländertagung D-A-CH, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.. Innsbruck, Österreich, 28.-30.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgppV14

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgpp2007/07dgpp19.shtml

Veröffentlicht: 28. August 2007

© 2007 Rosanowski et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Ein Teilprojekt eines von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsvorhabens der berichtenden Arbeitsgruppe zur tracheoösophagealen Ersatzstimme Laryngektomierter zielt auf den Komplex des subjektiven Erlebens der Betroffenen und dessen Zusammenhang mit der Krankheitsbewältigung. Insgesamt 33 männliche Laryngektomierte füllten die kommerziell verfügbaren Fragebögen SF-36 zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und TSK Trierer Skalen der Krankheitsbewältigung aus. Zwischen den Summenskalen des SF-36 und den Subskalen der TSK bestehen nur vereinzelte signifikante Zusammenhänge: SF-36 "Psychische Summenskala" vs. TSK „Rumination“ mit r=0,48 und p=0,005; SF-36 "Körperliche Summenskala" vs. TSK „Suche nach sozialer Einbindung“ mit r=0,35 und p=0,046. Die beiden auf psychische Aspekte zielenden Bereiche SF-36 Psychische Summenskala und TSK Rumination hängen zusammen, dies bildet ihre ähnliche theoretische Fundierung ab. Die Befähigung, der Wunsch und die Realisierung nach sozialer Einbindung hängen offenbar vom allgemeinen körperlichen Wohlbefinden ab. Dies ist im Rahmen der onkologischen Nachsorge in einem ganzheitlichen Ansatz der Patientenbetreuung zu berücksichtigen.


Text

Ein Teilprojekt eines von der Deutschen Krebshilfe geförderten Forschungsvorhabens zur tracheoösophagealen Ersatzstimme Laryngektomierter zielt auf den Komplex des subjektiven Erlebens der Betroffenen und dessen Zusammenhang mit der Krankheitsbewältigung. Insgesamt 33 männliche Laryngektomierte füllten die kommerziell verfügbaren Fragebögen SF-36 zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität und TSK Trierer Skalen der Krankheitsbewältigung aus. Zwischen den Summenskalen des SF-36 und den Subskalen der TSK bestehen nur vereinzelte signifikante Zusammenhänge: SF-36Psych psychische Summenskala vs. TSK RU „Rumination“ mit r=0,48 und p=0,005; SF-36Körper körperliche Summenskala vs. TSK SE „Suche nach sozialer Einbindung“ mit r=0,35 und p=0,046. Die beiden auf psychische Aspekte zielenden Bereiche SF-36Psych und TSK RU hängen zusammen, dies bildet ihre ähnliche theoretische Fundierung ab. Die Befähigung, der Wunsch und die Realisierung nach sozialer Einbindung hängen offenbar vom allgemeinen körperlichen Wohlbefinden ab. Dies ist im Rahmen der onkologischen Nachsorge in einem ganzheitlichen Ansatz der Patientenbetreuung zu berücksichtigen.