gms | German Medical Science

100 Jahre Phoniatrie in Deutschland
22. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie
24. Kongress der Union Europäischer Phoniater

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

16. bis 18.09.2005, Berlin

Longitudinale Beurteilung der stimmlichen Entwicklung von Gesangsstudenten anhand einer akustischen Datenbank

Longitudinal assessment of the voice characteristics of singing students by means of an acoustical data bank

Poster

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Dirk Mürbe - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • author Thomas Groß - Studio für Stimmforschung der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“, Dresden, Deutschland
  • author Friedemann Pabst - Studio für Stimmforschung der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“, Dresden, Deutschland
  • author Hartmut Zabel - Studio für Stimmforschung der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“, Dresden, Deutschland

100 Jahre Phoniatrie in Deutschland. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, 24. Kongress der Union der Europäischen Phoniater. Berlin, 16.-18.09.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgppP21

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgpp2005/05dgpp078.shtml

Veröffentlicht: 15. September 2005

© 2005 Mürbe et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Zusammenfassung

Die stimmliche Entwicklung von Gesangsstudenten wird in der Regel studienbegleitend durch die subjektive Wertung der Gesangspädagogen beurteilt. Eine zusätzliche akustische Analyse spezifischer Charakteristika professioneller Stimmen erlaubt eine objektivierende Ergänzung dieser Beurteilung. Seit 2002 wird deshalb an der Musikhochschule Carl Maria von Weber Dresden eine akustische Datenbank mit Stimmsequenzen der Gesangsstudenten aufgebaut. Dabei erfolgt im Rahmen der phoniatrischen Eingangs-, Reihen- und Abschlußuntersuchungen der Studenten die Aufnahme eines standardisierten Testprogrammes und die Datenspeicherung als Soundfile im Programm SWELL® (HITECH, Täby, Schweden). Zur Auswertung der Daten werden akustische Analysen verschiedener Stimmparameter (z.B. Grundfrequenz, spektrale Charakteristik, Vibrato etc.) durchgeführt. Als Testprogramm werden bei jeder Aufnahme verschiedene Vokalisen zu den Schwerpunkten Vokalausgleich, Vibrato, Intonation und Schwelltonvermögen sowie Standardrepertoire der Gesangsschule von Vaccai (Metodo Pratico di Canto) aufgenommen. In der Präsentation werden der strukturelle Aufbau der akustischen Datenbank vor dem Hintergrund verschiedener wissenschaftlicher phoniatrischer Fragestellungen erläutert und erste Analysen von 53 aufgenommenen Studenten dargestellt. Die Daten erlauben sowohl eine Objektivierung der Beurteilung der individuellen stimmlichen Entwicklung als auch die systematische Untersuchung von Gruppeneffekten im Studienverlauf.


Text

Einleitung

Die stimmliche Entwicklung von Gesangsstudenten wird in der Regel studienbegleitend durch die subjektive Wertung der Gesangspädagogen beurteilt. Eine zusätzliche akustische Analyse spezifischer Stimmparameter erlaubt eine objektivierende Ergänzung dieser Einschätzung mit Dokumentation des Ausbildungsstandes der Studenten [1]. In vorangegangenen wissenschaftlichen Untersuchungen wurden ausgewählte akustische Parameter im Studienverlauf bei verschiedenen Gruppen von Gesangsstudenten untersucht, um prinzipielle Effekte einer professionellen stimmlichen Ausbildung zu analysieren [2], [3], [4]. Das vorliegende Projekt zielt auf den langfristigen Aufbau einer akustischen Stimmdatenbank, für welche systematisch Klangbeispiele aller Gesangsstudenten der Hochschule in verschiedenen Ausbildungsabschnitten akquiriert werden. Mit Hilfe der Datenbank können einerseits die individuelle sängerische Entwicklung und spezifische Problemfelder im Longitudinalverlauf nachvollzogen werden. Andererseits wird damit umfangreiches Datenmaterial verfügbar, um mittels Analyse von Gruppeneffekten weitere Stimmveränderungen zu erfassen, die für eine professionelle Ausbildung charakteristisch sind.

Methodik

Seit 2002 wird am Studio für Stimmforschung der Musikhochschule „Carl Maria von Weber" Dresden eine akustische Datenbank mit ausgewählten Stimmsequenzen aller immatrikulierten Gesangsstudenten aufgebaut. Dabei erfolgt im Rahmen der phoniaterischen Eingangs-, Reihen- und Abschlußuntersuchungen der Studenten die Aufnahme eines standardisierten Testprogramms und die Speicherung der aufgenommenen Daten als Soundfiles im Schallanalyseprogramm SWELL® (HITECH, Täby, Schweden). Die Auswahl des Profils der verschiedenen Untersuchungssequenzen erfolgte mit Bezug auf charakteristische Schwerpunkte professioneller stimmlicher Ausbildung (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Zur Untersuchung des Vokalausgleiches ist eine Legato-Vokalise mit Abfolge der Vokale /a/-/e/-/i/-/o/-/u/ Bestandteil des Testprogramms, welche die Studenten bei unveränderter Tonhöhe in mittlerer Tonlage und Stimmstärke singen. Zur Beurteilung des Stimmvibratos beinhaltet das Untersuchungsprofil Sequenzen gehaltener Phonation, welche in mittlerer Tonlage bei geringer und mittlerer Stimmstärke aufgenommen werden. Zur Einschätzung der Intonation singen die Studenten eine Tonleiter in mittlerer Tonlage und Stimmstärke, wobei zwischen schnellem und langsamen Tempo und verschiedener Stimmtechnik (Legato/Staccato) unterschieden wird. Der Analyse des Schwelltonvermögens dient die Aufnahme einer weiteren Sequenz gehaltener Phonation, bei welcher in mittlerer Tonlage mit zunehmender und abnehmender Stimmstärke gesungen wird. Als Praxisbezug und zur integrierten Beurteilung grundlegender stimmtechnischer und musikalischer Fähigkeiten werden abschließend die drei Stücke „Manca sollecita", „Avezzo a vivere", „Come il candore" der international bekannten italienischen Gesangsschule „Metodo Pratico di Canto" von Nicola Vaccai aufgenommen [5].

Ergebnisse und Diskussion

Die verschiedenen Klangbeispiele der Stimmdatenbank können von den Studenten und Pädagogen unmittelbar zur Klanganalyse genutzt werden, um Problemfelder der individuellen Stimme zu analysieren. Bei Datenakquirierung zu verschiedenen Zeitpunkten des Studiums, die routinemäßig im Rahmen der phoniaterischen Eingangs-, Reihen- und Abschlußuntersuchungen erfolgt, bietet sich diese objektive Analyse als longitudinale Beurteilung der stimmlichen Entwicklung an.

Erste Untersuchungen von 53 in die Stimmdatenbank aufgenommenen Studenten zeigen die für eine professionelle stimmliche Ausbildung typische Zunahme des Sängerformantpegels [2]. In sonagraphischen Analysen der Stimmsequenzen spiegelt sich der durch die stimmtechnische Schulung verbesserte Vokalausgleich wider, wobei dieser Visualisierung aus gesangspädagogischer Sicht ein hoher didaktischer Wert zuzuordnen ist (Abbildung 1 [Abb. 1]). Neben der standardisierten individuellen Evaluation verschiedener Schwerpunkte der Stimmbildung ermöglicht die systematische Datenerfassung auch die prinzipielle wissenschaftliche Untersuchung weiterer phoniaterisch interessanter Fragestellungen, wie der Entwicklungsfähigkeit des Schwelltonvermögens und der individuellen Variabilität der Intonation im Studienverlauf.


Literatur

1.
Sundberg J. Die Wissenschaft von der Singstimme, Orpheus-Verlag Bonn, 1997
2.
Mürbe D, Sundberg J, Iwarsson J, Pabst F, Hofmann G. Longitudinal study of solo singer education effects on maximum SPL and level in the singers' formant range. Log Phon Vocol 1999; 24: 178-86
3.
Mürbe D, Pabst F, Hofmann G, Sundberg J. Effects of a professional solo singer education on auditory and kinesthetic feedback - a longitudinal study of singers' pitch control. J Voice 2004; 18: 236-41
4.
Mürbe D, Hofmann G, Sundberg J. Veränderung des Stimmvibratos während der professionellen Gesangsausbildung - eine Longitudinalstudie. Aktuelle phoniatrisch- pädaudiologische Aspekte 2004, Band 12, Videel Verlag Niebüll 2004, 115-8
5.
Vaccai N. Metodo Pratico di Canto. BMG Ricordi Milano, 1998