gms | German Medical Science

52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

06.10. - 08.10.2011, Bonn

Der Ramus superficialis N. radialis zur Reanimation der Sensibilität an der Hand – Eine anatomische Studie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Thilo Schenck - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität, Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, München, Deutschland
  • Jessica Stewart
  • Helmut Gruber
  • Hans-Günther Machens
  • Riccardo Giunta

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Bonn, 06.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgh57

doi: 10.3205/11dgh57, urn:nbn:de:0183-11dgh575

Veröffentlicht: 5. Oktober 2011

© 2011 Schenck et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Langstreckige Nervenverletzungen der oberen Extremität bleiben eine chirurgische Herausforderung. Neben dem bisherigen Behandlungsstandard der anatomischen Rekonstruktion mit Nerventransplantaten gewinnen zunehmend extraanatomische Nerventransfers an Bedeutung. Diese Transfers haben den Vorteil der wesentlich kürzeren Reinnervationsdauer, da sie distal der Nervenverletzung durchgeführt werden. Neben den etablierten motorischen Transfers hat die Wiederherstellung der Sensibilität eine entscheidende Bedeutung für die Gesamtfunktion der Hand. Die vorliegende Arbeit untersucht die anatomischen Möglichkeiten des Transfers des R. superficialis N. radialis (RSNR) zur Reanimation der Sensibilität an der Hand.

Methodik: Durchführung der Nerventransfers des RSNR auf den R. superficialis N. ulnaris (RSNU) sowie auf den sensiblen Anteil des N. medianus an 20 anatomischen Frischpräparaten. Beschreibung geeigneter Lokalisationen der Koaptationen anhand von fünf anatomischen Orientierungspunkten. Vergleich der Axonzahl der untersuchten Nerven.

Ergebnisse: Um die Anzahl verfügbarer Axone zu maximieren, empfehlen wir den RSNR kurz vor seiner Aufteilung in zwei kleinere Äste (21,8±2,8 cm distal des Epicondylus medialis humeri) abzusetzen. Das Axonverhältnis von Spender zu Empfänger welches mindestens 1:4 betragen sollte, kann bei Koaptation mit dem Medianusast oder dem Ulnarisast knapp erreicht werden. Um den RSNU zu erreichen, sollte der RSNR zwischen oberflächlichen und tiefen Flexoren nach ulnarseits gelegt werden. Zur Koaptation muss der RSNU retrograd auf einer Länge von 5 mm vom Ramus profundus N. ulnaris mikrochirurgisch neurolysiert werden. Etwa 5 mm proximal des Os pisiforme ist die aus anatomischer Sicht günstigste Koaptationsstelle. Führt man den RSNR unter der brachioradialen Gruppe hindurch, kann man ihn mit dem N. medianus koaptieren.

Schlussfolgerung: Unsere Untersuchungen zeigen, dass der RSNR aus topographisch anatomischer Sicht ein geeigneter Spendernerv zur Reanimation der Sensibilität an der Hand ist. Die Anzahl seiner Axone ist jedoch im Vergleich zu N. medianus und N. ulnaris verhältnismäßig gering. Die vorliegenden Messungsergebnisse erlauben eine detaillierte Operationsplanung.