gms | German Medical Science

51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

07.10.- 09.10.2010, Nürnberg

Die kombinierte Perkutane Nadelfasziotomie beim fortgeschrittenen M. Dupuytren

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Massud Mamarvar - Helios Klinikum Emil von Behring, Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Berlin, Deutschland
  • Annett Kleinschmidt
  • Uwe von Fritschen

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Nürnberg, 07.-09.10.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgh05

doi: 10.3205/10dgh05, urn:nbn:de:0183-10dgh058

Veröffentlicht: 16. September 2010

© 2010 Mamarvar et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Perkutane Nadelfasziotomie ist aufgrund der frühen Rezidivrate ein umstrittenes Verfahren zur alleinigen Therapie der Dupuytren'schen Kontraktur. Wir möchten die Kombination der herkömmlichen partiellen Fasziektomie mit der vorangegangenen Perkutanen Nadelfasziotomie zur Steigerung der Operationsgeschwindigkeit und Sicherheit für den Patienten vorstellen.

Methodik: Bei vornehmlich ausgeprägten Dupuytren'schen Kontrakturen erfolgte direkt präoperativ die Strangschwächung mit anschliessender Aufrichtung der betroffenen Finger durch eine perkutane Nadelfasziotomie. Im direkten Anschluss erfolgte die herkömmliche offene Fasziektomie der veränderten Palmaraponeurose.

Ergebnisse: Durch die Perkutane Nadelfasziotomie konnte direkt präoperativ eine nahezu vollständige Streckung der betroffenen Finger erreicht werden, im Anschluss erfolgte die herkömmliche Fasziektomie des veränderten Fasziekgewebes. Wir konnten während der offenen Exploration keine Nerven- oder Gefäßdurchtrennung feststellen. Im postoperativen Verlauf wurden keine persistierenden Sensibilitätsstörungen angegeben. Die Operationsdauer konnte mangels Vergleich nicht objektiv verglichen werden, stellte sich jedoch subjektiv als deutlich schneller dar. Durch die einfachere Präparation bei aufgerichteten Fingern zeigte sich eine einfachere Darstellbarkeit und Schonung der Gefäßnervenbündel.

Schlussfolgerung: Durch die Kombination der Perkutanen Nadelfasziotomie mit der herkömmlichen Fasziektomie kann die Präparation gerade bei erheblicher Kontraktur deutlich vereinfacht werden. Die Komplikationsrate liegt nicht über der in der Literatur angegebenen für ausgeprägte Kontrakturen. Die Operationsgeschwindigkeit lässt sich bei verschiedenen Ausprägungsgraden schlecht objektiv messen, zeigte sich subjektiv jedoch deutlich gesteigert. Durch die Kombination beider Verfahren kann somit eine Beschleunigung der Operationsdauer bei gleichzeitiger Senkung der Operationsschwierigkeit erreicht werden. Dieses führt zu einem deutlichen Gewinn bei der Patientensicherheit und einem entspannterem Operateur.