gms | German Medical Science

4. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

20.03. - 22.03.2014, Leipzig

Unterschiede in der Aktivität des Belohnungssystems bei Bulimie und ADHS

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Kerstin Konrad - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Aachen, Deutschland
  • Christine Wilhelm - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Aachen, Deutschland
  • Jochen Seitz - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Aachen, Deutschland
  • Gregor Kohls - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Aachen, Deutschland
  • Beate Herpertz-Dahlmann - Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Aachen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 4. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Leipzig, 20.-22.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgess037

doi: 10.3205/14dgess037, urn:nbn:de:0183-14dgess0376

Veröffentlicht: 17. März 2014

© 2014 Konrad et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Bedeutung von Veränderungen im Belohnungssystem wird derzeit nicht nur für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen sondern auch im Rahmen anderer psychischer Störungen diskutiert, wie z.B. bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Dabei ist es wichtig, zwischen Veränderungen der Belohnungsverarbeitung von unspezifischen und störungsspezifischen Reizen zu differenzieren. Welche Faktoren die Entwicklung und Veränderungen des Belohnungssystems beeinflussen, ist bislang jedoch nur unzureichend erforscht.

Methoden: In einer Serie von Verhaltens- und fMRT-Experimenten untersuchten wir den Einfluss von verschiedenen Belohnungsreizen (Geld, soziale Belohnung, essensbezogene Stimuli) auf die Inhibitionsfähigkeit bei gesunden Kindern und Jugendlichen sowie bei Jugendlichen mit ADHS und Bulimia nervosa (BN). Dabei kontrollierten wir für den Einfluss von Essverhalten, Gewicht und familiären Faktoren, wie z.B. expressed emotions.

Ergebnisse: Es zeigte sich, dass bei gesunden, normalgewichtigen Kindern schon im Grundschulalter Geld der stärkste Belohnungsreiz war im Vergleich zu sozialen Stimuli und Süßigkeiten, wohingegen Übergewicht und Unaufmerksamkeitssymptome mit einem stärkeren Ansprechen auf essensbezogene Belohnungsreize assoziiert war. Hohe mütterliche Kritik war mit einer generellen Reduktion der Modulierbarkeit der Inhibition durch Belohnung verbunden. Jugendliche mit BN und ADHS unterschieden sich nicht von Kontrollprobanden in ihrer allg. Inhibitionsfähigkeit, jedoch zeigten sie störungsspezifisch abweichende Modulationsmuster durch Belohnung. Auf neuronaler Ebene fand sich eine für BN spezifische Überaktivierung orbitofronto-limbischer Arealen in der essensbezogenen Belohnungsbedingung sowie eine für ADHS spezifische orbitofrontale Überaktivierung auf soziale Belohnungsreize. Störungsübergreifend zeigte sich eine fronto-striato-parietale Minderaktivierung in der Geldbedingung in beiden klinischen Gruppen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Verarbeitung von Belohnung im Rahmen von zahlreichen psychischen Störungen verändert ist, dass sich aber zu Grunde liegende Mechanismen durch den Vergleich spezifischer Belohnungsbedingungen bei verschiedenen Erkrankungen zunehmend besser charakterisieren lassen. Dies hat nicht nur wichtige Implikationen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essstörungen, sondern kann neue Impulse für die Anpassung von Interventionsprogrammen liefern.