gms | German Medical Science

3. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e. V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e. V.

23.02. - 25.02.2012, Hannover

Response und Remission von stationären Patientinnen mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 3. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Hannover, 23.-25.02.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgess016

doi: 10.3205/12dgess016, urn:nbn:de:0183-12dgess0168

Veröffentlicht: 8. Februar 2012

© 2012 Schlegl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bisher wurde bei der Überprüfung von stationären Therapieeffekten meist auf einfache Prä-post-Vergleiche oder Effektstärken zurückgegriffen. Jacobson und Mitarbeiter [1] entwickelten ein Konzept, das Therapieerfolge individuell und bezüglich ihrer klinischen Bedeutsamkeit beurteilt.

Ziel der vorliegenden Auswertung war es, zu evaluieren, wie viele der anorektischen und bulimischen Patientinnen auf die stationäre Therapie ansprechen (Response) oder sogar Symptomfreiheit erreichen (Remission).

Methodik: Die Daten von 543 Patientinnen mit Anorexia nervosa (F50.0-F50.1) und 435 Patientinnen mit Bulimia nervosa (F50.2-F50.3) wurden bezüglich des Therapieerfolges anhand unterschiedlicher Auswertestrategien analysiert. Alle Patienten füllten bei Aufnahme und Entlassung Selbstratingskalen (EDI-2, SCL-90-R, BDI) aus.

Ergebnisse: Die höchsten Effektstärken bezogen auf die Gesamtwerte der Fragebögen lagen zwischen 0,72 und 1,40. Eine Auswertung anhand der Kriterien der Klinischen Signifikanz ergab Response-Raten von bis zu 76%. Eine klinisch signifikante Verbesserung, welche einer Remission entspricht, erreichten bis zu 53,4% der Patientinnen. Als Prädiktoren für Response bzw. Non-Response konnten bei der Anorexia nervosa u.a. die BMI-Zunahme sowie eine komorbide F33.2 und bei der Bulimia nervosa u.a. das Alter sowie eine komorbide F60.3 identifiziert werden.

Diskussion: Das Konzept der Klinischen Signifikanz ermöglicht es, mithilfe eines sehr strengen Kriteriums individuelle Therapieerfolge zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen, dass je nach verwendeter Skala bis zu ¾ der Patientinnen Response zeigen und ca. die Hälfte der Patientinnen remittiert. Ziel für die Zukunft muss es sein, insbesondere Non-Responder noch frühzeitiger im Behandlungsverlauf zu identifizieren, um die Behandlung optimieren zu können.


Literatur

1.
Jacobson NS, Follette WC, Revenstorf D. Psychotherapy outcome research: methods for reporting variability and evaluating clinical significance. Behav Ther. 1984;15:336-52.