gms | German Medical Science

132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

28.04. - 01.05.2015, München

Implantatinfekt nach Brustrekonstruktion – NPWT als Rettungsanker im Komplikationsmanagement?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Marcus Spies - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellende Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Jan Wynands - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellende Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Yvonne von Harder - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellende Chirurgie, Regensburg, Deutschland
  • Maria Babl - Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellende Chirurgie, Regensburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 28.04.-01.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgch453

doi: 10.3205/15dgch453, urn:nbn:de:0183-15dgch4530

Veröffentlicht: 24. April 2015

© 2015 Spies et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Ein Implantatinfekt oder eine Implantatexposition nach Brustrekonstruktion stellt für die betroffenen Patientin eine Katastrophe, für den behandelnden plastischen Chirurgen ein ernstes klinisches Problem dar. Neben der Kontrolle und Ausheilung des Infektes gilt es durch die Protektion des Hautweichteilmantels günstige Voraussetzungen für eine neuerliche Brustrekonstruktion zu schaffen.

Material und Methoden: Zwischen 2011 und 2014 musste an unserer Klinik bei fünf Patientinnen aufgrund eines Implantatinfektes bzw. einer infizierten Implantatexposition eine Revisionsoperation erfolgen. Dabei wurde das zur Rekonstruktion verwendete Silikonimplantat entfernt, die Resektion der Implantatkapsel sowie die Jet-Lavage durchgeführt. Temporär wurde anschliessend ein NPWT-System (V.A.C.®, KCI) in die Wundhöhle eingelegt. Neben der kontinuierlichen NPT erfolgte die an den mikrobiologischen Untersuchungsbefund angepasste Antibiotikatherapie. Nach 4 bzw. 5 Tagen erfolgte ein Wechsel des NPWT-Systems sowie das nochmalige Debridement und Jet-Lavage. Nach mikrobiologisch bestätigter Keimeradikation im Wundgebiet erfolgte dann nach 8 bis 10 Tage die neuerliche Rekonstruktion mit Silikonimplantat bzw. Expander.

Ergebnisse: In einem Fall musste aufgrund einer infektbedingten ausgedehnten Hautnekrose eine sekundäre Brustrekonstruktion mit DIEP-Lappen erfolgen. In allen Fällen kam es zur infektfreien Ausheilung mit akzeptablem Rekonstruktionsergebnis.

Schlussfolgerung: Durch die frühzeitige Entfernung des infizierten Brustimplantates sowie das geplante sequentielle Debridement und die kontinuierliche NPWT-Behandlung gelingt die Infektausheilung sowie die Protektion des Hautweichteilmantels, so dass auch eine neuerliche Brustrekonstruktion durch Implantat sicher durchzuführen ist.