gms | German Medical Science

131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

25.03. - 28.03.2014, Berlin

CT-gestützte Neuronavigation und intraoperative CT-Resektionskontrolle bei der operativen Entfernung von Schädelbasistumoren mit Orbita- oder N. opticus-Beteiligung

Meeting Abstract

  • Nicole Angela Terpolilli - Klinikum der LMU München, Neurochirurgie, München
  • Mathias Kunz - Klinikum der LMU München, Neurochirurgie, München
  • Walter Rachinger - Klinikum der LMU München, Neurochirurgie, München
  • Jörg-Christian Tonn - Klinikum der LMU München, Neurochirurgie, München
  • Christian Schichor - Klinikum der LMU München, Neurochirurgie, München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 25.-28.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgch230

doi: 10.3205/14dgch230, urn:nbn:de:0183-14dgch2302

Veröffentlicht: 21. März 2014

© 2014 Terpolilli et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die operative Entfernung von Schädelbasis-Tumoren mit Beteiligung von Orbita oder N. opticus ist aufgrund der anatomischen Verhältnisse und der Nähe zu eloquenten Hirnrealen komplex und mit erhöhter Morbidität vergesellschaftet; zudem können Osteomeningeom-Anteile die normale Anatomie verändern, was die Orientierung weiter erschweren kann. Andererseits ist die Rezidivrate der häufigen Tumorentitäten (v. a. Meningeome) entscheidend von der Resektions-Radikalität abhängig. In der vorliegenden Studie berichten wir über erste Erfahrungen mit der CT-gestützten Neuronavigation mit intraoperativer Resektionskontrolle in Hinblick auf die technische Machbarkeit und die möglichen Vorteile der Methode in Bezug auf das Resektionsausmaß.

Material und Methoden: Alle Patienten, die zwischen 02/09 und 08/2013 unter Verwendung von Neuronavigation an Schädelbasis-Tumoren mit Beteiligung von Orbita, Nervus opticus oder dem Sinus cavernosus operiert wurden, wurden in die Studie eingeschlossen. Das Baseline-Computertomogramm zur Neuronavigation wurde nach Positionierung der Patienten mit einem intraoperativem Scanner mit beweglicher Gantry erstellt und mit der präoperativen Bildgebung fusioniert. Danach wurde der Tumor navigationsgestützt mikrochirurgisch entfernt – zum Abschluss der Resektion wurde nach Maßgabe des Operateurs in ausgewählten Fällen eine zweite Computertomographie intraoperativ zur Resektionskontrolle durchgeführt. Nach Überspielen in die Navigation wurde hiernach die OP-Strategie angepasst und gegebenenfalls die Resektion weitergeführt.

Ergebnisse: 29 Patienten (Meningeom WHO I: n=23, andere Histologie: n=6) wurden in die Auswertung eingeschlossen. Die häufigsten Symptome bei Aufnahme in die Klinik waren Visusverlust und Exopthalmus. Der Baseline-CT-Scan konnte bei allen Patienten innerhalb von 15 Minuten durchgeführt werden. Die CT-Daten wurden für die Neuronavigation mit dem präoperativen MRT und (in 11 Fällen) zusätzlich mit einem DOTATATE-PET-CT fusioniert. Eine intraoperative CT-Resektionskontrolle wurde in 22 Fällen angefertigt. Die intraoperative Bildgebung änderte das operative Vorgehen in 50% der Fälle, da die iCT in situ nicht klar einsehbare residuale Tumoranteile (v. a. knöcherne Tumoranteile) nachwies oder zeigte, dass das präoperative OP-Ziel (z. B. knöcherne Dekompression des N. opticus) nicht erreicht war; in diesen Fällen wurde die Resektion weitergeführt. In den übrigen Patienten wurde die Operation wie geplant beendet, da die iCT die Einschätzung des Operateurs bezüglich des Tumor-Resektions-Status bestätigte.

Schlussfolgerung: Die intraoperative Computertomographie kann unkompliziert und mit geringem Zeitbedarf in den operative workflow bei der mikrochirurgischen Entfernung von Schädelbasis-Tumoren integriert werden. In der Hälfte der Fälle, in der eine intraoperative Resektionskontrolle durchgeführt wurde, führte diese zu einer Änderung der OP-Strategie; am häufigsten zeigte der zweite Scan residuelles Tumorgewebe, vor allem knöcherne Tumoranteile. Die iCT gestützte Neuronavigation und insbesondere die intraoperative CT-Resektionskontrolle können deswegen eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung der Radikalität der Tumorresektion bei Tumoren der Schädelbasis mit Orbitabeteiligung sein.