gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Urogenitale Funktion nach wasserstrahlgestützter totalen mesorektalen Exzision bei Rektumkarzinomen im mittleren und unterem Drittel

Meeting Abstract

  • Aristotelis Touloumtzidis - Städtischen Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus, Chirurgische Klinik I für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Neuss
  • Petra Kühn - Städtischen Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus, Chirurgische Klinik I für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Neuss
  • Nicole Hilgers - Städtischen Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus, Chirurgische Klinik I für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Neuss
  • Peter E. Goretzki - Lukaskrankenhaus Neuss Neuss Lukaskrankenhaus, Allgemeinchirurgie, Neuss
  • Bernhard Lammers - Städtischen Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus, Chirurgische Klinik I für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Neuss

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch774

doi: 10.3205/11dgch774, urn:nbn:de:0183-11dgch7742

Veröffentlicht: 20. Mai 2011

© 2011 Touloumtzidis et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Behandlung des Rektumkarzinoms ist in der heutigen Zeit eine interdisziplinäre Herausforderung. Eine Schlüsselrolle im Gesamtkonzept der Therapie stellt nichtsdestotrotz weiterhin die chirurgische Therapie dar. Zur weiteren Verbesserung der totalen mesorektalen Exzision verwendeten wir die Wasserstrahldissektion in der vorliegenden Studie. Ziel war es neben der perioperativen Morbidität und Mortalität, und dem onkologischen Langzeitergebnis insbesondere Blasen- und Sexualfunktionsstörungen im Langzeitverlauf zu erfassen und diese mit Ergebnissen aus der internationalen Literatur zu vergleichen.

Material und Methoden: Zu diesem Zweck untersuchten wir retrospektiv, im Zeitraum zwischen Oktober 2001 und Juni 2009, ein Klientel von 105 Patienten mit einem Adenokarzinom des mittleren und unteren Rektumdrittels, die mittels Wasserstrahldissektion operiert wurden. 76 Patienten wurden einer tiefer anteriorer Rektumresektion, 29 Patienten einer abdominoperinealen Rektumexstirpation zugeführt. 28 Patienten erhielten eine stadiengerechte neoadjuvante Radiochemotherapie. Blasen- und Sexualfunktionsstörungen wurden unter Verwendung des ‚International Prostata Symptom Score‘ und des ‚International Index of Erectile Function‘ erhoben. Überlebensraten wurden mittels der Kaplan-Meier-Methode berechnet.

Ergebnisse: Die mediane Nachbeobachtungszeit belief sich auf 35 (2-96) Monate. Die Morbidität betrug 46,7%, eine Anastomoseninsuffizienz kam in 5,7% der Fälle vor. Die postoperative 30-Tage Mortalität lag bei 0%, die Gesamtkrankenhausletalität bei 2,9%. Die Lokalrezdivrate wurde mit 8,5% angegeben. Das tumorspezifische 5-Jahres-Überleben des Gesamtkollektives belief sich auf 74% und variierte stadienabhängig. Langfristige Blasenfunktionsstörungen zeigten sich bei 6% der Patienten, zu Sexualfunktionsstörungen kam es bei 27% der männlichen Patienten im Langzeitverlauf.

Schlussfolgerung: Der spezifische Vorteil der Wasserstrahltechnik ist die erleichterte Dissektion zwischen der mesorektalen Faszie und den umgebenden nervalen Strukturen im kleinen Becken, ohne eine der Beiden zu verletzen. Resultat ist eine akzeptable Rate an Morbidität und Mortalität sowie eine gutes onkologisches Langzeitergebnis im Vergleich zur internationalen Literatur. Die Rate an Blasen- und Sexualfunktionsstörung stellt im Vergleich zu internationalen Zentren ein exzellentes Ergebnis dar.