gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Langzeitüberleben von fast 3000 resezierten Patienten mit Ösophaguskarzinom: Analyse der neuen TNM Klassifikation

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Marcus Feith - Klinikum r.d.Isar der Technischen Universität München, Chirurgische Klinik und Poliklinik, München
  • Ralf Gertler - Klinikum r.d.Isar der Technischen Universität München, Chirurgische Klinik und Poliklinik, München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch741

doi: 10.3205/11dgch741, urn:nbn:de:0183-11dgch7419

Veröffentlicht: 20. Mai 2011

© 2011 Feith et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Mit der aktuellen 7.Edition der TNM-Klassifikation für maligne Tumoren werden Karzinome des ösophago-gastralen Überganges mit Infiltration des Ösophagus und eigentliche Ösophaguskarzinome erstmals in einem gemeinsamen Stagingsystem zusammengefasst.

Material und Methoden: Wir untersuchten 2950 konsekutive Patienten mit Karzinom des Ösophagus oder ösophago-gastralen Überganges, die in unserer Klinik in kurativer Intention reseziert wurden. Prognosefaktoren und Langzeitüberleben wurden mit Cox-Regression, Kaplan-Meier-Überlebenskurven und zeitabhängiger ROC Analyse untersucht.

Ergebnisse: UICC-Stadium, R-Status, Patientenalter und histologischer Tumortyp erwiesen sich als unabhängige Prognosefaktoren für Ösophaguskarzinome. Dabei zeigten Adenokarzinome eine signifikant bessere Langzeitprognose nach Resektion als Plattenepithelkarzinome des Ösophagus (p<0.0001). Hingegen zeigten das Tumorgrading und die Tumorlokalisation, welche in die neue AJCC-Prognoseklassifikation integriert wurden, keine signifikante Korrelation mit dem Überleben. Die neue pN-Klassifikation, die auf der Anzahl befallener Lymphknoten basiert, zeigte sich deutlich der alten lokalisationsabhängigen pN-Klassifikation überlegen, wobei sich die Prognose mit zunehmender Anzahl befallener Lymphknoten signifikant verschlechterte (p<0.001). Die Subklassifikation der pT1-Tumore erwies sich als sinnvoll mit signifikant bessere Prognose von Patienten mit Mukosakarzinomen im Vergleich zu Submukosa infiltrierenden Tumoren (p<0.001).

Schlussfolgerung: Die neue TNM-Klassifikation verbessert die prognostische Beurteilung von resezierten Karzinomen des Ösophagus und ösophago-gastralen Überganges. Aufgrund der unterschiedlichen Karzigonese und Prognose sollten Adenokarzinome und Plattenepithelkarzinome des Ösophagus als zwei unterschiedliche Tumorentitäten behandelt werden.