gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Qualitätsbeurteilung von kontrollierten klinischen Studien in der Chirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Kathrin Grummich - Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC), Heidelberg
  • Katrin Jensen - Universität Heidelberg, Institut für Medizinische Biometrie und Informatik, Heidelberg
  • Christoph M. Seiler - Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Heidelberg
  • Markus Diener - Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg, Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC), Heidelberg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch019

doi: 10.3205/11dgch019, urn:nbn:de:0183-11dgch0199

Veröffentlicht: 20. Mai 2011

© 2011 Grummich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Qualitätsbeurteilung von klinischen Studien ist ein zentraler Schritt bei der Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten. Ziel dieses „critical appraisal“ ist die Überprüfung der eingesetzten Methoden, um sowohl systematische Fehler (interne Validität) klinischer Studien als auch die Übertragbarkeit der Studienergebnisse zu evaluieren (externe Validität). Damit ist die Qualitätsbeurteilung essentielle Grundlage für die klinische Anwendung der Ergebnisse aus Studien und Reviews.

Für eine standardisierte Qualitätsbeurteilung von Studien wird die Verwendung validierter Instrumente (Checklisten, Skalen, Qualitätsscores) empfohlen. Es besteht jedoch kein allgemeiner Konsens über das „richtige“ Werkzeug. Unsere Arbeit präsentiert zur Verfügung stehende Instrumente, beleuchtet ihre Stärken und Schwächen und illustriert dies anhand einer eigens modifizierten Checkliste zur Bewertung chirurgischer Studien.

Material und Methoden: Cochrane Handbook (http://www.cochrane-handbook.org/), PRISMA Statement (http://www.prisma-statement.org/), CONSORT Statement (http://www.consort-statement.org/consort-statement/overview0/).

Ergebnisse:

  • Vor- und Nachteile verfügbarer Werkzeuge
  • Problematik der Nutzung von Scores
  • Besonderheiten der Qualitätsbeurteilung chirurgischer Studien.
  • Identifikation der für chirurgische Studien bedeutsamen Kriterien
  • Verwendung dieser Kriterien in einer modifizierten Checkliste im Rahmen von systematischen Übersichtsarbeiten

Schlussfolgerung: Ein geeigneter Ansatz in der Qualitätsbeurteilung ist die Kombination und kontextabhängige Nutzung verschiedener Werkzeuge, welche notwendigerweise von Fragestellung zu Fragestellung und jeweiligem Fachgebiet variieren. Desiderat: Checkliste zur Qualitätsbeurteilung chirurgischer Studien, die mehr Informationen als ein Score gibt, übersichtlich dargestellt und für eine Sensitivitätsanalyse der Gesamteffekte einer Meta-Analyse herangezogen werden kann.