gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Infektionen des Vorfußes bei diabetischer Neuropathie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christoph Volkering - Chirurgische Klinik und Poliklinik, Innenstadt, Klinikum der LMU München, Fuß- und Wundchirurgie, München, Deutschland
  • Patrick Delhey - Chirurgische Klinik und Poliklinik, Innenstadt, Klinikum der LMU München, Fuß- und Wundchirurgie, München, Deutschland
  • Sigurd Keßler - Chirurgische Klinik und Poliklinik, Innenstadt, Klinikum der LMU München, Fuß- und Wundchirurgie, München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch704

doi: 10.3205/10dgch704, urn:nbn:de:0183-10dgch7040

Veröffentlicht: 17. Mai 2010

© 2010 Volkering et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: In der BRD werden jährlich über 55.000 Amputationen hauptsächlich bei Diabetikern vorgenommen. Etwa die Hälfte der Amputationen ist durch Infektionen bedingt. Trotz der hohen Inzidenz, gibt es in der Literatur keine systematischen Abhandlungen zur Diagnostik und Therapie. Ursächlich für die Amputationen beim diabetischen Fußsyndrom sind die Neuropathie und die Angiopathie. Durch neuropathisch bedingte Fehlstellungen und Verlust der Sensibilität entstehen durch erhöhten Knochendruck Ulzerationen der Haut, über es dann zur Infektion mit Ausbreitung über Knochen, Gelenke, Sehnen, Lymphbahnen und Muskulatur nach proximal kommen kann. Als Folge finden sich Osteomyelitiden, Tendovaginitiden, Abszesse und Gelenkempyeme mit dem Risiko des Verlustes des Fußes, von metastatischen Absiedlungen und der Sepsis.

Material und Methoden: In der Fußchirurgie der Chirurgischen Klinik, Innenstadt, LMU München wurden von 1994–2009 ca. 1.500 Patienten mit DFS und Vorfußinfektionen behandelt. Ursächlich waren Ulzera an den Zehenspitzen, den Grundglied- und den Metatarsale-Köpfchen. Das Spektrum der Befunde reichte von lokalen Infektionszeichen über Osteomyelitis der Metatarsaleköpfchen bis zur Phlegmone. Es wurde eine retrospektive Auswertung der Patienten von 2008 (n=186) durchgeführt.

Ergebnisse: Zur Primärbehandlung wurden neben dem Debridement, 52 offene Resektionen der Grundglied- oder MT Köpfchens, 18 Abszessinzisionen, 4 arthroskopische und offene Gelenkspülungen sowie 48 Minoramputationen und 3 Majoramputationen durchgeführt. Es wurden in der Folge 97 Follow up Debridements und 25 Korrekturoperationen an Knochen durchgeführt. Der Wundverschluß erfolgte durch Sekundärnaht bei 34 Wunden. Ansonsten wurden 15 Spalthauttransplantation und 3 Lappenplastiken durchgeführt.

Schlussfolgerung: Infektionen des Vorfußes werden von den Patienten wegen der fehlenden Schmerzen meist nicht sehr ernst genommen. Sie stellen aber ein hohes Risiko dar und bedürfen einer gezielten Behandlung, wobei grundsätzlich chirurgische Maßnahmen indiziert sind. Bei gezieltem Einsatz der Methoden ist in der Mehrzahl die Amputation zu vermeiden.