gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Die intra- und extrahepatischen Folgen der Splitleber – Kann die Spenderpräkonditionierung helfen?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Matthias Hülser - Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie, Homburg/Saar, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch025

doi: 10.3205/10dgch025, urn:nbn:de:0183-10dgch0253

Veröffentlicht: 17. Mai 2010

© 2010 Hülser.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Gegenstand der Versuchsreihe ist die proinflammatorische Reaktion von geteilten Spenderlebern zur Transplantation. Hierzu wurden inflammatorische Reaktionen bei einem experimentell nachgestellten Splitvorgang an der Ratte untersucht. Zudem wurden die Auswirkungen protektiver Substanzen als Präkonditionierungsmodell erprobt.

Material und Methoden: SD-Ratten wurden zu jeweils n=8 in 3 Gruppen, bestehend aus einer Shamgruppe (nicht gesplittete Leber) und 2 Splitlebergruppen (SL-Kontrolle und SL-MDDP), eingeteilt. Die Sham- und die SL-Kontrollen erhielten vor der Organexplantationsphase isovolumetrische Mengen an NaCl 0,9%, während die SL-MDDP Kohorte nach dem multi-drug-donor preconditioning (MDDP; 100mg/kg/KG Glycin, 50mg/kg/KG Pentoxyphyllin, 30mg/kg/KG Desferoxamin, der intragastralen Gabe von 5mg/kg/KG Simvastatin sowie der intraperitonealen Gabe von 150mg/kg/KG N- Acetylcystein, 10 mg/kg/KG Melatonin und 1000 I.E. Erythropoetin) vorbehandelt wurden. Alle Lebern und die Lunge wurden mit 4°C 100ml HTK-Lösung perfundiert und anschließend für 0, 8 und 24h konserviert.

Ergebnisse: Die Leukozyteninfiltrationen gemessen als CAE-positive-Zellen/HPF in das Lebergewebe der SL-Gruppe waren zu den Konservierungszeitpunkten 0 und 8h, sowohl im gesplitteten, als auch im ungesplitteten Leberlappen, signifikant höher als in der Sham-Gruppe (p<0,05). Präkonditionierte Ratten unter dem Einfluss von MDDP zeigten nach 0 und 8h Konservierungszeit, im gesplitteten Leberlappen eine signifikant geringere Leukozyteninfiltration als in der mit NaCl vorbehandelten SL-Gruppe (p<0,05). Die TNF-α-Spiegel waren aus dem Blutserum und im gesplitteten und ungesplitteten, nicht konservierten Lebergewebe in der SL- signifikant höher als in der SL-MDDP Gruppe (p<0,05). Auch das Lungengewebe zeigte nach einer MDDP Gabe eine signifikant geringere Leukozyteninfiltration gegenüber der NaCl vorbehandelten SL-Gruppe (p<0,05).

Schlussfolgerung: Unsere Daten belegen eine durch den Splitvorgang induzierte Leukozyten-Endothel-Interaktion mit Migration neutrophiler Granulozyten in das Leber- und Lungengewebe. Die Präkonditionierung der Ratten nach dem MDDP-Modell konnte die Entzündungsreaktion sowohl in der gesamten Leber als auch im Lungengewebe signifikant vermindern.