gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

In vitro und in vivo Analyse der Wirkung von Vitamin C und Gemcitabine auf eine humane Pankreaskarzinom-Zelllinie (BxPC-3) sowie HUVEC´s und die Tumorinhibition im Pankreaskarzinom SCID-Maus-Modell

Meeting Abstract

  • corresponding author C. Dietz - Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • I. Bühne - Institut für Theoretische Chirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • G.P. Mc Gregor - Medical Sciences Department, Pascoe pharmaceutical Preparations GmbH, Giessen
  • S. Hennig - Institut für Theoretische Chirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • M. Soulaiman - Institut für Theoretische Chirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • E. Karakas - Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • S. Eitner - Institut für Theoretische Chirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • I. Celik - Institut für Theoretische Chirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg
  • M. Rothmund - Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitäten Giessen und Marburg, Standort Marburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9903

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch642.shtml

Veröffentlicht: 16. April 2008

© 2008 Dietz et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Im klinischen Einsatz gilt Gemcitabine derzeit als Standard Chemotherapie in der adjuvanten Situation beim Pankreaskarzinom. Die Rolle von Vitamin C in der Prävention bzw. in der Therapie von Tumoren wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Zum einen gelten hohe Ascorbinsäure Serumspiegel als protektiv an einem Karzinom zu erkranken zum anderen konnte aufgrund einer MMP-Inhibition ein Anti-Tumoreffekt an humanen Pankreaskarzinom Zelllinien (MIA PaCa-2) nachgewiesen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es daher, mit einer Kombinationstherapie die antiangiogenen und antitumor-Effekte in vitro und in vivo zu untersuchen.

Material und Methoden: SCID-Mäusen wurden 5 Millionen Zellen/Maus einer Pankreaskarzinom-Zelllinie (BxPC-3) subkutan implantiert und das Tumorwachstum durch regelmäßige Messungen kontrolliert. Bei einer Tumorgröße von 100 mm3 erfolgte die Randomisierung. Die Tiere der 5 Therapiegruppen erhielten in der Gemcitabinegruppe zweimal wöchentlich 125 mg/kgKG i.p. (Gruppe1). Die Vitamin C Monotherapiegruppen erhielten jeden zweiten Tag 23 mg/Maus (Gruppe2), 2,3 mg/Maus (Gruppe3) bzw. 0,23 mg/Maus (Gruppe4) als i.p. Injektion. Die Mäuse in der Kombinationstherapiegruppe erhielten zweimal wöchentlich Gemcitabine 125 mg/kgKG i.p. und dreimal wöchentlich Vitamin C 2,3 mg/kgKG (Gruppe5). Die Kontrollgruppe erhielt Placebolösung (Gruppe6). Die Tumorvolumen wurden alle 3 Tage mit einer Schieblehre ermittelt. Die Tumore wurden auf Mikrogefäßdichte (MVD; CD31), Proliferation (Ki-67) und Apoptose (TUNEL) immunhistologisch untersucht. Weiterhin wurden in vitro Tumorzellen (BxPC-3) und HUVEC’s hinsichtlich der Ermittlung der IC50–Werte für Vitamin C und Gemcitabine im Proliferationsassay untersucht.

Ergebnisse: In vivo fandsich eine Tumorinhibitionvon 48 % in der Gruppe 1; 0 % in der Gruppe 2; 8 % in der Gruppe 3; 27 % in der Gruppe 4 und 62 % in der Gruppe 5. Dies ergibt einen signifikanten Unterschied im Vergleich der Gruppen 2 und 5 versus Placebo (jeweils p=0,006). Nach immunhistologischer Analyse ergaben sich für die MVD folgende Werte: Gruppe 1: 5,68 ± 0,39; Gruppe 5: 6,49 ± 0,70; Gruppe 4: 4,75 ± 1,29 und Gruppe 6: 5,73 ± 1,27 (Mean±SD). Es fand sich kein signifikanter Unterschied zwischen der Placebo und Gemcitabine-Gruppe. Jedoch fand sich eine signifikant erhöhte MVD in der Kombinationsgruppe versus Placebo (p = 0,037).Die Auswertung des Proliferationsindexes ergab bei allen Therapiegruppen keinen signifikanten Unterschied vs. Placebo.In den in vitro Untersuchungen ergaben die Proliferationsassays für HUVEC´s eine IC50 von 1,45 nM für Gemcitabine und 4,94 mM für Vitamin C. Dem gegenüber ergab der Proliferationsassay bei den Tumorzellen (BxPC-3) eine IC50 von 9,47 nM für Gemcitabine und 1,4 mM für Vitamin C.

Schlussfolgerung: In den vorliegenden Untersuchungen fanden wir inhibitorische Effekte auf das Tumorwachstum durch eine Kombinationstherapie von Gemcitabine und Vitamin C in vivo. Die immunhistologischen Analysen zeigen die Problematik der MVD Auswertung auf und belegen, dass die MVD nicht zwangsläufig als Marker für eine positive Substanzwirkung herangezogen werden kann bzw. sollte. In vitro zeigen die Ergebnisse Werte, welche durchaus in vivo erzielt werden können, so dass weitere Untersuchungen auch mit anderen Tumormodellen angezeigt sind. Eine Kombinationstherapie von einem zytostatischen Chemotherapeutikum mit Vitamin C erscheint nach optimaler Dosisfindung als vielversprechende Therapieoption beim Pankreaskarzinom und bedarf weiterer Forschung.