gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Inkarzerierte Leistenhernie - laparoskopische Reposition und Rekonstruktion

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author T.F. Hoffmann - I. Chirurgische Abteilung Maria-Theresia-Klinik München
  • B. Bäselt - I. Chirurgische Abteilung Maria-Theresia-Klinik München

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9055

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch577.shtml

Veröffentlicht: 16. April 2008

© 2008 Hoffmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Versorgung der inkarzerierten Leistenhernie stellt einen Notfalleingriff dar, bei welchem nicht nur die Rekonstruktion der Bruchpforte sondern insbesondere die Reposition des Bruchsackinhaltes und die Beurteilung der Vitalität der inkarzerierten Organe besondere Bedeutung besitzt. Durch die TAPP-Technik ist es möglich ohne Laparotomie oben genannte Operationsschritte sicher und übersichtlich durchzuführen.

Material und Methoden: In der Zeit von August 1997 bis August 2007 wurden in der I. Chirurgischen Abteilung insgesamt 2051 Leistenhernien transabdominell präperitoneal mit Implantation eines Polypropylennetzes versorgt. Davon mußte bei 185 Patienten in einem Notfalleingriff eine Inkarzeration beseitigt werden.Das vorgelegte Video zeigt eine rechtsseitige, indirekte Leistenhernie bei einem 49-jährigen Patienten mit Inkarzeration von Netzanteilen. Nach erfolgter Laparoskopie wird in sehr schwieriger Technik das Inkarzerat aus der Bruchpforte präpariert und in die Bauchhöhle zurückverlagert. Anschließend kann die Vitalität der reponierten Organe laparoskopisch eindeutig beurteilt werden. Abschließend erfolgt die Rekonstruktion der Bruchporte durch präperitoneale Implantation eines Polypropylen-Vicryl Netzes, welches mit einem Gewebekleber fixiert wird.

Ergebnisse: Am 3. postoperativen Tag erfolgt die sonographische Kontrolle der Leistenregion. Bei korrekter Lage des Netzes ohne Nachweis einer größeren Flüssigkeitsansammlung im Operationsgebiet und regelrechter Durchblutung des Hodens wird der Patient am Folgetag entlassen. 12 Monate nach Op ist der Patient beschwerdefrei, die Leiste klinisch und sonographisch fest, ohne Netzdislokation.

Schlussfolgerung: Das transabdominelle, präperitoneale Vorgehen bei inkarzerierter Leistenhernie ermöglicht Reposition und Rekonstruktion bei gleichzeitiger sicherer Beurteilung der Vitalität des Bruchsackinhaltes.

Abbildung 1 [Abb. 1]