gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Management bei intra-/extraduralen zervikalen Meningeomen – 3 Fallbeispiele

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author M. Lange - Neurochirurgische Klinik, VS-Schwenningen, Deutschland
  • B. Wowra - Europäisches Cyberknife-Zentrum, München, Deutschland
  • L. Doduc - Neurochirurgische Klinik, VS-Schwenningen, Deutschland
  • U. Fink - Institut für Radiologie, VS-Schwenningen, Deutschland
  • R. Oeckler - Neurochirurgische Klinik, VS-Schwenningen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9002

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch369.shtml

Veröffentlicht: 16. April 2008

© 2008 Lange et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Intra-/extradural gelegene zervikale Meningeome sind selten und schwierig in der Behandlung. Daher zeigen wir 3 Fallbeispiele und deren Verlauf.

Material und Methoden: Patienten: Unsere 3 Patientinnen waren 44, 46 und 74 Jahre alt, die klinischen Symptome bestanden in lokalen Nackenschmerzen (n=1) und Zervikobrachialgien (n=2). Im MRT fanden sich Tumore bei HWK1/2, HWK ¾ und HWK4/5, wobei letzterer zunächst als Metastase eines unbekannten Primärtumors mißinterpretiert wurde. Alle Patienten wurden mikrochirurgisch über eine (Hemi-)Laminektomie mit Duraeröffnung und Tumorentfernung operiert. Wegen Tumorinfiltration der Nervenwurzeln und der Dura mit intra-/extraduralen Tumorwuchs (1 Duraplastik aus Nackenfaszie) konnte keine Komplettresektion erzielt werden.

Ergebnisse: Postoperativ besserten sich 2 Patientinnen, während es bei 1 Fall zu erheblichen sensomotorischen Ausfällen infolge der Nervenwurzelpräparation in den Extraspinalbereich kam. Liquorfisteln oder vaskuläre Komplikationen traten nicht auf, in allen Fällen handelte es sich histologisch um Meningeome WHO I. Mittels MRT wurden die Tumorreste nachgewiesen, in 1 Fall auch eine Größenzunahme innerhalb ½ Jahres. Daher wurden 2 Patientinnen bereits radiochirurgisch (Cyberknife) behandelt, was zu einer Tumorkontrolle ohne sonstige Nebenwirkungen führte (Nachbeobachtung derzeit ca.1 Jahr); eine weitere wird engmaschig kontrolliert.

Schlussfolgerung: Die kombinierte mikro- und radiochirurgische Therapie stellt ein vielversprechendes Behandlungskonzept bei den seltenen intra-/extradural gelegenen zervikalen Meningeomen mit nicht resezierbaren Tumoranteilen dar, wobei Langzeitbeobachtungen hierzu unabdingbar sind