gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Vergleich von vier verschiedenen Schemata zur intensivierten neoadjuvanten Radiochemotherapie (RCT) beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom (LARC)

Meeting Abstract

  • corresponding author P. Feyerherd - Klinik für Chirurgie der Universität Rostock, Rostock, Deutschland
  • G. Klautke - Klinik für Strahlentherapie der Universität Rostock, Rostock, Deutschland
  • TH. Foitzik - Klinik für Chirurgie der Universität Rostock, Rostock, Deutschland
  • R. Fiektau - Klinik für Strahlentherapie der Universität Rostock, Rostock, Deutschland
  • E. Klar - Klinik für Chirurgie der Universität Rostock, Rostock, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch7050

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch410.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Feyerherd et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Nach neoadjuvanter RCT (nRCT) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom (LARC) hat die Rate an kompletten Remissionen (pCR) sowie die Rate an nur noch mikrofokalen Tumorresten (nCR) ebenso einen Einfluß auf das Gesamtüberleben, wie auch die ypN0-Kategorie. Nach diesen Zielkritierien sowie hinsichtlich ihrer Nebenwirkungen (Akuttoxizität; hier: Diarrhoe) wurden vier verschiedene Schemata zur nRCT analysiert.

Material und Methoden: Alle Patienten wurden mit einer konventionell fraktionierten Strahlentherapie (1,8Gy (Rp) bis 50,4 Gy + 5,4Gy) behandelt. Die Chemotherapie wurde simultan nach folgenden Schemata durchgeführt: Schema A (n=37 Pat.) 5-Fu (250mg/m2, Tag 1-43) und wöchentlich Irinotecan (40mg/m2; 6mal) Schema B (n=28 Pat.) Capecitabin (1500mg/m2, Tag 1-43) und wöchentlich Irinotecan (40mg/m2; 6mal) Schema C (n=20 Pat.) Capecitabin (1500mg/m2, Tag 1-14, 22-35) und Irinotecan (50mg/m2, Tag 1,8, 22, 29) Schema D (n=11 Pat., derzeit sind weitere Patienten in Behandlung) Capecitabin (1500mg/m2, Tag 1-14, 22-35) und Irinotecan (60mg/m2, Tag 1,8,22,29) Die Patienten wurden 4-6 Wochen nach Abschluß der RCT operiert. Anschliessend erfolgte eine konsolidierende Chemotherapie nach den Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft.

Ergebnisse: Siehe Tabelle 1 [Tab. 1]. Die pCR-Rate in Abhängigkeit der Gesamtirinotecandosis während der RCT (240mg/m2 vs. 200mg/m2) beträgt 16/76 (21%) vs. 0/20 (p = 0,004), die Diarrhoerate (Grad III/IV) in Abhängigkeit des Applikationsmodus von 5Fu/Capecitabin (durchgehend vs. splitting) liegt bei 23/65 (35%) vs. 3/31 (10%) (p = 0,008). Eine Analyse der OP-Ergebnisse (Kontinenzerhaltung, Komplikationen) in Abhängigkeit vom Chemotherapieschema wird derzeit erarbeitet.

Schlussfolgerung: Die intensivierte RCT mit Irinotecan und 5-Fu bzw. Capecitabin ist hoch effektiv. Durch die gesplittete Gabe von Capecitabin wird die Diarrhoerate signifikant gesenkt ohne Reduktion der pCR-Rate. Eine Fortführung dieses Schemas wird daher empfohlen.