gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Gibt es eine Evidenzbasis für den laparoskopischen Verschluss kindlicher Leistenhernien?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author L. M. Wessel - Kinderchirurgische Klinik, Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Deutschland
  • F.O. Kahl - Kinderchirurgische Klinik, Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Deutschland
  • M. M. Kaiser - Kinderchirurgische Klinik, Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch7459

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch331.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Wessel et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die konventionell offenene Operation der kindlichen Leistenhernie weist eine vermeintlich hohe Standardisierung auf. Die Rezidivrate soll unter 1% betragen. Vorteile der laparoskopischen Versorgung sind in erster Linie kosmetischer Natur. Die Gegenseite kann exploriert werden. Falls bei unklaren Leistenschmerzen keine Hernie besteht entfällt die inguinale Exploration. In den vielen Publikationen zu diesem Thema wird häufig nicht auf die Rezidivrate eingegangen, sie wird zwischen 0 und 3,4% angegeben. Ziel der Arbeit war, die eigenen Ergebnisse in einer prospektiven Studie zu evaluieren.

Material und Methoden: Es wurden 71 Kinder mit 91 Hernien versorgt. Es erfolgte die Hernioraphy in einer outside-inside Technik mit monofilem Material unter laparoskopischer Sicht. In den meisten Fällen konnte der Faden mit Hilfe einer Endoskopie-Faßzange über eine inguinal eingebrachte Braunüle gefasst werden.

Ergebnisse: Mit zunehmender Erfahrung kam es zur Verkürzung der Operationszeiten. Postoperativ erfolgte eine Analgesie mit peripheren Analgetika. Es traten keine intraoperative Komplikationen auf. In einem Fall musste wegen eines Fadengranuloms revidiert werden. Im Verlauf traten 7 Rezidive (10%) auf. Hodenatrophien waren nicht zu verzeichnen. Die Zufriedenheit der Eltern und Patienten war sehr hoch.

Schlussfolgerung: Obwohl die laparoskopische Versorgung unbestreitbare Vorteile bringt, geht sie vor allem in der von uns angewandten Technik mit hohen Rezidivraten einher. Bislang bestehen nur wenige Studien mit verlässlichen Langzeitergebnissen. Somit besteht keine gesicherte Evidenzbasis für ein ebenbürtiges Outcome der laparoskopischen Technik im Vergleich zur konventionell offenen Operation.