gms | German Medical Science

124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

01. - 04.05.2007, München

Langzeitergebnisse nach 238 Pankreatoduodenektomien von Pankreaskopf- und periampullären Karzinomen

Meeting Abstract

  • H. Riediger - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
  • author F. Makowiec - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
  • E. Fischer - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
  • T. Keck - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
  • U.T. Hopt - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg
  • U. Adam - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 01.-04.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgch7408

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2007/07dgch029.shtml

Veröffentlicht: 1. Oktober 2007

© 2007 Riediger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Eine niedrige perioperative Mortalität hat zu einer Zunahme von Pankreatoduodenektomien (PD) wegen Pankreaskopf- und periampullären Karzinomen geführt. Trotz verbesserter onkologischer Therapien ist die Prognose dieser Erkrankungen bescheiden, und Risikofaktoren für das Überleben werden oft kontrovers diskutiert. Wir evaluierten deshalb unsere onkologischen Ergebnisse nach PD seit 1994.

Material und Methoden: Bei 238 Patienten erfolgte eine PD unter potentiell kurativer Intention: 146 Pankreaskopfkarzinome (PaCa), 92 periampulläre Karzinome (PeriCa; 43 Papillenkarzinome, 40 distale Choledochuskarzinome, 9 Duodenalkarzinome). Das Langzeitüberleben wurde mittels Kaplan-Meier-Analyse, unabhängige prognostische Faktoren durch die Cox-Regressionsanalyse ermittelt.

Ergebnisse: Die perioperative Mortalität betrug 4%. Bei 74% der Patienten konnte eine R-0-Resektion erzielt werden. Die 5-Jahres-Überlebensrate war bei PaCa schlechter als bei PeriCa (16% vs. 19%; p<0,03). In der multivarianten Überlebensanalyse konnten insgesamt, und auch für beide Gruppen der Tumorentitäten getrennt, signifikante Risikofaktoren identifiziert werden: Negativer Lymphknotenstatus (p<0,05), low grade Tumoren (G 1/2; p<0,01) und negative Schnittränder (p<0,03) waren mit einem besseren Überleben assoziiert. Überraschenderweise zeigte sich in der Multivarianzanalyse auch, dass Frauen ein signifikant schlechteres Überleben aufwiesen als Männer (p=0,03; in beiden Tumorentitäten).

Schlussfolgerung: Nach potentiell kurativer PD haben Patienten mit einem periampullären Karzinom eine leicht bessere Prognose als Patienten mit einem Pankreaskopfkarzinom. Die onkologische Prognose wird durch die Tumorbiologie/-ausdehnung (Grading, Lymphknotenbefall), den Resektionsstatus und, hier überraschend, durch das Geschlecht mitbestimmt.