gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

10 Jahre chirurgische Therapie der Sigmadivertikulitis: Ergebnisse bei 800 Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author H. Esnaashari - Chirurgische Klinik des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • U. Roblick - Chirurgische Klinik des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • O. Schwandner - Chirurgische Klinik des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • C. Blumberg - Chirurgische Klinik des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland
  • H.P. Bruch - Chirurgische Klinik des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch4826

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch661.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Esnaashari et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Vorteile der laparoskopischen kolorektalen Chirurgie einschließlich des verringerten postoperativen Schmerzes, kürzerer Darmatonie, verbesserter Lungenfunktion sowie beschleunigter Rekonvaleszenz und nicht zuletzt besserer Kosmetik bei benigner kolorektaler Erkrankung gelten als erwiesen.

Material und Methoden: Seit 1995 wurden an der eigenen Klinik 800 Patienten aufgrund einer Divertikelkrankheit operativ therapiert. Die Daten der laparoskopischen Operationen wurden dabei prospektiv und die der konvetionellen Operationen retrospektiv erfasst. Der Anteil laparoskopischer Operationen (n=536) lag dabei deutlich über dem der konventionellen Methode (n=264). Patienten mit chronisch-rezidivierender, akut-unkomplizierter oder akut-komplizierter Divertikulitis wurden elektiv oder frühelektiv minimalinvasiv chirurgisch bei einer Konversionsrate von 6,7% therapiert. Die Indikation zum konventionellen Verfahren wurde bei Patienten im Stadium IIc nach Hansen-Stock bzw. Hinchey III oder IV gestellt (n=137). Das übrige Patientenkollektiv (n=127) wurde ebenfalls der konventionellen Methode zugeführt, da entweder absolute Kontraindikationen gegen das laparoskopische Vorgehen bestanden (z.B. Intolerabilität des Pneumoperitoneums) oder diese bereits in der Frühphase der laparoskopisch-kolorekatalen Chirurgie therapiert wurden.

Ergebnisse: Die primäre Anastomosierung wurde in der MIC-Gruppe (bis auf eine Ausnahme) bei allen Patienten vorgenommen. Eine Operation nach Hartmann war im elektiv-konventionellen Kollektiv bei drei Patienten (2%) bei fortgeschrittenem Alter sowie Komorbidität und im Notfallkollektiv bei 29 Patienten (21%) notwendig. Vergleicht man die Elektiv- (minimalinvasiv und konventionell) mit der Notfallgruppe, so ergibt sich erwartungsgemäß eine statistisch signifikant höhere Komplikations- und Letalitätsrate in der Notfallgruppe (p<0,0001). Die Rate operationspflichtiger Komplikationen war in der Gruppe der elektiv operierten Patienten für die beiden Operationsmodalitäten vergleichbar (laparoskopisch 7%, konventionell 8,66%) bei jedoch statistisch singnifikant niedrigerer Letalitätsrate in der minimalinvasiven Gruppe (laparoskopisch 0,4%, konventionell 3,1%; p=0,02). Der statistische Vergleich zwischen der elektiv operierten laparoskopischen und konventionellen Gruppe erlaubt sich allerdings aufgrund der Heterogenität dieser Kollektive mit deutlich höherer Komorbidität beim konventionellen Verfahren nicht.

Schlussfolgerung: Die konventionell-operative Therapie ist bis auf Ausnahmen in der Akutsituation indiziert. Demgegenüber stellt die minimalinvasive Chirurgie bei fehlender Kontraindikation aufgrund ihrer hinlänglich bekannten Vorteile bei vergleichbarer operativbedingter Mortalitätsrate die Therapie der Wahl bei der Divertikulitis dar.