gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Subklassifizierung des Magenfrühkarzinoms: Bedeutung für die Lymphknotenmetastasierung

Meeting Abstract

  • corresponding author A. Pohl - Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Köln
  • S.P. Mönig - Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Köln
  • U. Drebber - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Köln
  • G. Grass - Koordinierungszentrum für klinische Studien, Universitätsklinikum Köln
  • E. Bollschweiler - Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Köln
  • A.H. Hölscher - Klinik und Poliklinik für Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Köln

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5084

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch463.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Pohl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Indikation zur lokalen Resektion ohne Lymphadenektomie bei Magenfrühkarzinomen basiert auf der Annahme einer geringen Rate von Lymphknotenmetastasen insbesondere beim Mukosakarzinom. Aktuelle Daten aus Japan zeigen eine Korrelation der Tumoreindringtiefe zur Häufigkeit von Lymphknotenmetastasen. Eine histomorphologische Subklassifizierung nach Eindringtiefe in Drittel der Mucosa oder Submucosa erfolgt mit der Bezeichnung m1, m2, m3 und sm1, sm2, sm3. Europäische Daten zu dieser Subklassifikation liegen bislang nur begrenzt vor.

Material und Methoden: In einer retrospektiven histomorphologischen Studie wurden die Resektionspräparate von 32 Patienten mit Magenfrühkarzinom wie oben genannt subklassifiziert. Zehn Karzinome waren im Bereich des ösophago-gastralen Überganges (Typ II und III), 4 Karzinome im mittleren und 18 im distalen Magendrittel lokalisiert. Es wurde bei zehn Patienten eine transhiatal erweiterte Gastrektomie, bei 13 eine Gastrektomie sowie bei 8 Patienten eine subtotale Magenresektion durchgeführt. Im Rahmen einer D2-Lymphadenktomie wurden im Durchschnitt 38 Lymphknoten (Bereich 16- 63) entfernt. Es wurde eine Korrelation zwischen Tumorinfiltrationstiefe, Lymphknotenmetastasierung, sowie folgenden histopathologischen Parametern untersucht: TNM-Stadium, WHO- , Lauren- , Ming-, und Goseki- Klassifikation, histologisches Grading und Tumorlokalisation.

Ergebnisse: Mukosakarzinome fanden sich bei 6 (19 %), Submukosakarzinome bei 26 Patienten (81%). Ein intestinaler Wachstumstyp nach Laurén lag bei 23 (72%), ein diffuser Typ bei 9 Patienten (28%) vor. Lymphknotenmetastasen fanden sich bei insgesamt 10 Patienten (31 %). Die Zahl der befallenen Lymphknoten betrug im Median 1,5 (Bereich 1-7). Die Mucosa- und Submucosa- Subklassifizierung ergab keine Korrelation zu histopathologischen Parametern. Unter Berücksichtigung der Subklassifikation nach der Eindringtiefe ergaben sich folgende Häufigkeiten für die Lymphknotenmetastasierung: Tabelle 1 [Tab. 1].

Schlussfolgerung: Trotz der kleinen Fallzahlen ist für die Infiltration von m3 und allen Submucosadritteln eine deutliche Rate an Lymphknotenmetastasen zu erkennen. Dieses Ergebnis ist für die Indikationsstellung zur endoskopischen Mucosa- oder Submukosaresektion und laparoskopischen Wedge-Resection zu berücksichtigen.