gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

TRAIL-β und TRAIL-γ: Zwei neue alternative Spleißvarianten des humanen TNF-related apoptosis ligand und erste Hinweis für deren Bedeutung in der Tumorbiologie des Magenkarzinoms

Meeting Abstract

  • corresponding author A. Krieg - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • C. Mahotka - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • T. Krieg - Institut für Medizinische Strahlenbiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
  • J. Schulte am Esch 2nd - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • M. Peiper - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • U. Ramp - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • H.E. Gabbert - Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • W.T. Knoefel - Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5593

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch349.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Krieg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: TRAIL/APO2L (tumor necrosis factor related apoptosis inducing ligand) ist ein Typ II Membran Protein das zur TNF-Superfamilie gerechnet wird. TRAIL induziert den programmierten Zelltod in zahlreichen neoplastischen Zellen ohne wesentlichen Einfluß auf die meisten nich-neoplastischen Gewebe zu haben. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei neue alternative Spleißvarianten charakterisiert und deren Expression in Gewebeproben von Patienten mit einem Magenkarzinom untersucht.

Material und Methoden: RNA-Isolation, RT-PCR, Transfektion, MTT-Assay, Konfokale Laserscanning Mikorskopie, Western Blot, quantitative Real-time PCR.

Ergebnisse: 1. In der TRAIL-β-Isoform kommt es durch den Verlust des Exon 3 zu einer Verschiebung des Leserahmens welches zur Translation eines trunkierten Proteins mit Verlust der extrazellulären Domäne führt. Die zusätzliche Prozessierung von Exon 2 führt zur TRAIL-γ-Variante mit 52 Aminosäuren und nahezu kompletter Trunkierung der extrazellulären Bindedomäne. 2. Während TRAIL-α und -β eine zytoplasmatische Lokalisation aufwiesen, zeigte TRAILg ein membranäre, perinukleäre sowie endoplasmatische Akkumulation. 3. TRAIL-β und -γ weisen eine signifikante Abnahme des apoptotischen Potentials auf. 4. Während sich für TRAILa kein signifikanter Unterschied fand, wurden die nicht-apoptotischen Varianten TRAIL-β und -γ im Magenkarzinom (n=39) signifikant schwächer exprimiert als in korrespondierendem Normalgewebe (n=21). Ferner überwog der relative Anteil an proapoptotischem TRAIL in den untersuchten Magenkarzinomen.

Schlussfolgerung: Die erstmals beschriebenen und charakterisierten TRAIL-Isoformen weisen ein unterschiedliches apoptotisches Potential auf. Die beim Magenkarzinom beobachtete relative Abnahme der nicht-apoptotischen TRAIL-β und -γ. Die erstmals beschriebenen und charakterisierten TRAIL-Isoformen weisen ein unterschiedliches apoptotisches Potential auf. Die beim Magenkarzinom beobachtete relative Abnahme der nicht-apoptotischen TRAIL-β und -γ Variante könnte ein erster Hinweis für die Bedeutung dieser neu beschriebenen Spleißvarianten in der Tumorbiologie dieses Malignoms darstellen. Variante könnte ein erster Hinweis für die Bedeutung dieser neu beschriebenen Spleißvarianten in der Tumorbiologie dieses Malignoms darstellen.