gms | German Medical Science

123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

02. bis 05.05.2006, Berlin

Polytraumaversorgung- Zeitgewinn in der Versorgung durch konsequentes interdisziplinäres Arbeiten unter chirurgischer Führung ?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author H. Rieger - Universitätsmedizin Charité Berlin ,CBF, Berlin, Deutschland
  • U. Pohlen - Universitätsmedizin Charité Berlin ,CBF, Berlin, Deutschland
  • H.J. Buhr - Universitätsmedizin Charité Berlin ,CBF, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 02.-05.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dgch5237

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/06dgch258.shtml

Veröffentlicht: 2. Mai 2006

© 2006 Rieger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Behandlung von polytraumatisierten Patienten im Schockraum stellt eine besondere Schnittstelle zwischen Anästhesie, Chirurgie, Unfallchirurgie, Radiologie und weiteren Fachabteilungen dar. Hier bestehen besondere Anforderungen an eine effektive Kooperation der beteiligten Fachrichtungen um eine zeitnahe, rationelle Entscheidung über Therapie oder Diagnostik zu ermöglichen und so zeitliche Reibungsverluste zu minimieren.Führt ein standardisiertes, rationelles Konzept zur Erstversorgung im Schockraum zu einem messbaren Zeitgewinn bezüglich der Therapie und Diagnostik ?

Material und Methoden: Erfasst wurden im Zeitraum zwischen 06/2003 bis 06/2005 alle unter dem Stichwort „Polytrauma“ eingelieferten Patienten unabhängig vom Transportmodus (Hubschrauber, RTW) und von der definitiven Diagnose. Mit Einlieferung in den Schockraum erfolgte die Zeitmessung mit einer stationären Stoppuhr bis zur Verlegung in den OP, Intensivstation oder zur erweiterten radiologischen Diagnostik. Die Erstversorgung umfasste nach Übergabe durch den einliefernden Notarzt standardisiert die körperliche Untersuchung durch den Allgemein- und Unfallchirurgen, radiologische (Abdomensonographie und Röntgen-Thorax) und laborchemische Basisdiagnostik. Zusätzlich erfolgte die adhoc-Versorgung lebensbedrohlicher Verletzung (Thoraxdrainage, Blutstillung), sowie erfolgte die körperliche Untersuchung durch andere Fachabteilungen (Neurochirugie, Neurologie, HNO, MKG etc) wenn klinisch erforderlich. Die durchschnittliche Versorgungszeit wurde mit einem historischen Kollektiv des Zeitraums 01/1995-06/2005 verglichen.

Ergebnisse: Im dargestellten Zeitraum wurden Rahmen eines standardisierten Aufnahmeprocederes unter Leitung der Unfallchirurgie 898 Patienten versorgt. Die durchschnittliche Zeit bis zum Abschluß der Erstversorgung betrug im historischen Kollektiv 46 min.(18-246 min.) und konnte unter einem standardisierten Procedere auf 18 Minuten (11-67 min) gesenkt werden. Dieses Ergebnis ist statistisch signifikant.

Schlussfolgerung: In der Polytraumaversorgung führt ein standardisiertes Procedere unter Leitung einer Fachdisziplin zu einer erheblichen Beschleunigung der Planung und Ausführung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.