gms | German Medical Science

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

05. bis 08.04.2005, München

Die Karzinomerkrankung: Eine prädisponierende Pathologie der Extrazellulärmatrix?

Meeting Abstract

  • corresponding author R. Rosch - Chirurgische Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen
  • U. Klinge - Chirurgische Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen
  • K. Junge - Chirurgische Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen
  • C.J. Krones - Chirurgische Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen
  • P.R. Mertens - Medizinische Klinik II der RWTH Aachen
  • V. Schumpelick - Chirurgische Klinik und Poliklinik der RWTH Aachen

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 05.-08.04.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05dgch3050

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2005/05dgch670.shtml

Veröffentlicht: 15. Juni 2005

© 2005 Rosch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Karzinomentstehung, -wachstum und -metastasierung sind komplexe biologische Vorgänge bei denen neben anderen ursächlichen Faktoren möglicherweise eine generelle Störung der Extrazellulärmatrix von wesentlicher Bedeutung ist.

Material und Methoden

In einer retrospektiven histologischen Auswertung von Magen-, Colon- und Rektumpräparaten von Patienten nach Karzinomresektion (n=20) wurden sowohl die tumorbefallenen wie auch die tumorfernen Organabschnitte untersucht. Als Kontrolle dienten wiederum Magen-, Colon- und Rektumresektate von Patienten mit gutartiger Organpathologie (n=18). Es erfolgte eine immunhistochemische Analyse des uPA-Rezeptors (Plasminogen Aktivator vom Urokinase Typ) sowie des uPA-Inibitors PAI-1 als Bestandteile des uPA Systems bei Tumorwachstum und Metastasierung. Darüberhinaus wurde die Kollagenzusammensetzung mit Hilfe des Kollagen I/III-Quotient nach Sirius Red Färbung und Kreuzplarisationsmikroskopie semiquantitativ untersucht.

Ergebnisse

Die Expression des uPA-Rezeptors war im Vergleich zur Kontrollgruppe im tumorbefallenen Organ signifikant und tumorfern tendenziell erhöht. Bei Karzinompatienten war PAI-1 sowohl in tumorbefallenen als auch in tumorfreien Präparaten deutlich erhöht. Der Kollagen I/III-Quotient war bei Karzinompatienten tumornah- und tumorfern im Vergleich zur Kontrollpatienten signifikant erniedrigt. Dagegen ließen sich im Vergleich zwischen tumorbefallenen mit tumorfreien Organabschnitten insgesamt keine Unterschiede feststellen.

Schlussfolgerung

Die vorliegenden Ergebnisse deuten auf eine allgemeine Prädisposition für eine Karzinomerkrankung aufgrund von Veränderungen der Extrazellulärmatrix.