gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Die Fusionierung von Ultraschall- und Röntgenbildern zur präoprativen Planung von Korrekturosteotomien im Bereich der unteren Extremität

Vortrag

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Peter Keppler - Unfallchirurgische Klinik der Universität Ulm
  • F. Gebhard - Unfallchirurgische Klinik der Universität Ulm
  • A. Schmelz - Unfallchirurgische Klinik der Universität Ulm
  • L. Kinzl - Unfallchirurgische Klinik der Universität Ulm

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch1108

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch576.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Keppler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Die Bestimmung des Fehlstellungszentrums und des Korrekturwinkels bei kongenitalen oder posttraumatischen Fehlstellungen im Bereich der unteren Extremität ist bisher nur auf einer Röntgenganzbeinaufnahme möglich. Nachteile dieser Technik sind die nicht unerhebliche Strahlenbelastung, die oft mangelhafte Bildqualität zur Konstruktion des Hüft-, Knie- und Sprunggelenkzentrums, sowie die nicht unerheblichen Projektionsfehler. Mit Hilfe der navigierten Ultraschalluntersuchung kann sehr genau und reproduzierbar die mechanische Beinachse bestimmt werden. Daraus stellt sich nun die Frage, ob durch die Fusionierung von Ultraschall- und Röntgendaten auf die Röntgenganzbeinaufnahme verzichtet werden kann.

Material und Methoden

In einer prospektiven Studie wurde im Zeitraum von Januar 2001 und Juli 2003 bei allen Patienten mit einer posttraumatischen oder kongenitalen Fehlstellung im Bereich der unteren Extremität das Fehlstellungszentrum und der Korrekturwinkel auf Röntgenganzbeinaufnahmen mit einer Planungssoftware bestimmt. Ausschlusskriterien zur Studie waren ein Alter jünger als 18 und älter als 60 Jahre, sowie eine erhebliche ligamentäre Insuffizienz im Bereich der Kniegelenke. Unter den genannten Bedingungen konnten 25 Patienten in die Studie aufgenommen werden. In einem zweiten Schritt wurden die sonographischen Daten in die speziell modifizierte Planungssoftware importiert und mit einer digitalen Röntgenaufnahme des Ober- bzw. Unterschenkels fusioniert. Danach konnte mit der Planungssoftware wie auf der Röntgenganzbeinaufnahme das Fehlstellungszentrum ermittelt und der Korrekturwinkel berechnet werden.

Ergebnisse

Die maximale Abweichung der mechanischen Beinachse zwischen Röntgenganzbeinaufnahme und navigierter Ultraschalluntersuchung betrug 6° (Durchschnitt 2°). Die Ursache hierfür waren die bekannten Projektionsfehler bei nicht exakt ausgerichtetem Kniegelenk. Der mechanische laterale distale Winkel zeigte eine maximale Abweichung von 3° (Durchschnitt 2°). Die maximale Differenz des Korrekturwinkel zwischen Sonographie/Röntgen und Röntgenganzbeinaufnahme betrug 3° (Durchschnitt 2°). Das Segment der Fehlstellung (femoral oder tibial) wurde bei allen sonographischen Untersuchungen richtig bestimmt.

Schlussfolgerung

Durch die Fusionierung von navigierten Ultraschalldatensätzen mit digitalen Röntgenbildern kann das Fehlstellungszentrum im Bereich der unteren Extremität genau und reproduzierbar bestimmt werden. Die Anfertigung von Röntgenganzbeinaufnahmen ist in den Fällen notwendig, bei denen die sonographischen Landmarken, wie zum Beispiel bei einer Arthrodese des oberen Spunggelenkes, nicht dargestellt und somit eine navigierte Ultraschalluntersuchung nicht möglich ist. Ob bei einer erheblichen ligamentären Insuffizienz in Zukunft auf eine Röntgenganzbeinaufnahme verzichtet werden kann müssen weitere Studien zeigen.