gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Signifikanz des endoanalen Ultraschalls aus diagnostischer und therapeutischer Sicht

Vortrag

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Cornelia van Tuil - Kinderchirurgische Klinik des Universitätsklinikums Münster, Münster, Deutschland
  • A.K. Saxena - Kinderchirurgische Klinik des Universitätsklinikums Münster, Münster, Deutschland
  • G.H. Willital - Kinderchirurgische Klinik des Universitätsklinikums Münster, Münster, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0771

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch508.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 van Tuil et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Mit Hilfe des endoanalen Ultraschalls (7,5 MHz) ist es möglich ein zirkuläres Bild der topographisch anatomischen Strukturen um das Anorektum zu erhalten. Folgende Strukturen lassen sich dadurch untersuchen: 1. Muskulus sphinkter externus; 2. Muskulus sphinkter internus; 3. Muskulus puborektalis / Levatormuskulatur; 4. Narben; 5. Blasenhals; 6. Retrorektaler, präsakraler Raum;

Material und Methoden

Entsprechend dieser diagnostischen Möglichkeiten ergeben sich folgende Beurteilungskriterien: 1. Beurteilung der perirektalen Muskulatur im Hinblick auf die einzelnen Muskelgruppen, im Hinblick auf die Vollständigkeit bzw. Hypo- oder Aplasie bestimmter Muskelgruppen und im Hinblick auf eine seitendifferente Ausbildung von Muskelelementen; 2. Beurteilung von Narben innerhalb der Schließmuskelanteile; 3. Kombination von endoanalem Ultraschall und anorektaler Manometrie im Hinblick auf die Funktion der Muskelgruppen; 4. Beurteilung von raumfordernden Prozessen retrorektal und präsakral; 5. Beurteilung von Organveränderungen und raumfordernden Prozessen im Douglas Raum und im Bereich des Blasenhalses.

Ergebnisse

Seit unserer Erstpublikation 1991 wurden insgesamt 995 endoanale Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Bei 25 Kindern konnte ein retrorektaler präsakraler Tumor festgestellt werden. In 17 Fällen wurde ein raumfordernder Prozess im Bereich des Beckens festgestellt. Bei 857 Kindern wurde die Beckenbodenmuskulatur bei Fragen der Kontinenz und Inkontinenz determiniert und zusammen mit der anorektalen Manometrie eine Funktionsdiagnostik des Enddarms durchgeführt. Daraus ergeben sich folgende therapeutische Konsequenzen: Inkontinenzgrading, aktives und passives Schließmuskeltraining und Indikation zu operativen Korrekturmaßnahmen.

Schlussfolgerung

Der endoanale Ultraschall ermöglicht bei Funktionsstörungen des Enddarms eine Determinierung perirektaler Schließmuskelanteile. Zusammen mit der Manometrie lassen sich daraus therapeutische Konsequenzen im Hinblick auf konservative und chirurgische Maßnahmen ableiten.