gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Ein neuer thermoplastischer Stent zur Behandlung maligner Ösophagusstenosen

Poster

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Sebastian Freudenberg - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim
  • F. Bay - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim
  • G. Kähler - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim
  • S. Post - Chirurgische Universitätsklinik Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0856

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch243.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Freudenberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Zur Behandlung maligner Ösophagusstenosen wurde ein neuartiger Stent entwickelt, der sich von extrakorporal erwärmen lässt. Die Eigenschaft erlaubt eine thermoplastische Verformbarkeit sowie eine Hyperthermieapplikation.

Material und Methoden

Der Kunststoffstent ähnelt den klassischen Gitterstents besteht jedoch aus Kunststoff in dem ein Thermodraht eingeflochten ist. Bei Erwärmung auf 56°C wird er weich und lässt sich an die Ösophaguswand anmodellieren. Machbarkeit und klinische Toleranz sowie Applizierbarkeit von Hyperthermie wurden im Tierexperiment an stenosierten Speiseröhren von 30 Läuferschweinen untersucht.

Ergebnisse

Die Implantation des ballondilatierbaren Stents gelang in allen Fällen. In keinem Fall dislozierte der Stent. Die Nahrungsaufnahme nach Stentimplantation blieb unverändert. Hyperthermie konnte ohne transmurale Schädigung bei 46°C über 2x eine Stunde appliziert werden.

Schlussfolgerung

Der neue Thermostent birgt aufgrund seiner Anmodellierbarkehit Vorteile im hochmotilen Ösophagus. Durch die gleichmäßige Verteilung der Verankerungspunkte um die Stenose ist sein Sitz stabiler. Die Wiedererwärmbarkeit erlaubt eine Lagekorrektur oder die Extraktion. Hyperthermieapplikation könnte bei malignen Stenosen im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes des Ösophaguskarzinoms eine weitere Option bieten.