gms | German Medical Science

121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

27. bis 30.04.2004, Berlin

Immunologisches und pharmakodynamisches Monitoring zur Abstossungsprävention und-behandlung nach Dünndarmtransplantation

Vortrag

  • presenting/speaker Andreas Pascher - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • J. Klupp - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • R.J. Schulz - Medizinische Klinik m.S. Gastroenterologie und Hepatologie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland,
  • N.C. Nüssler - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • J.M. Langrehr - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland
  • H.D. Volk - Institut für Medizinische Immunologie, Charité, Campus Mitte, Berlin, Deutschland.
  • A. Dignass - Medizinische Klinik m.S. Gastroenterologie und Hepatologie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland,
  • P. Neuhaus - Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité, Campus Virchow, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 121. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 27.-30.04.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dgch0849

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2004/04dgch106.shtml

Veröffentlicht: 7. Oktober 2004

© 2004 Pascher et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung

Die Mortalität moderater bis schwerer akuter Abstossungen (AR) nach Dünndarmtransplantation (ITx) beträgt 50-80%. Es sind daher zuverlässige noninvasive Marker zur Früherkennung der AR wünschenswert. Die Erfahrung mit immunologischem und pharamakodynamischem Monitoring zur Abstossungsprävention und -behandlung werden präsentiert.

Material und Methoden

Es wurden 11 ITx bei irreversiblem Kurzdarmsyndrom durchgeführt. Die initiale Immunsuppression (IS) bestand aus Tacrolimus, Rapamycin, Steroiden, Daclizumab und ATG (n=10) bzw. Tacrolimus, Alemtuzumab, Rapamycin und Steroide (n=1). Daclizumab (1mg/kg KG) in individualisiertem Muster nach Serum IL-2R und CD4+CD25+-T-Zellen appliziert. Das pharmakodynamische und immunologische Monitoring beinhaltete CD4+CD25+-T-Zellen, Serum-IL2R und Serum-TNFalpha bzw. CD8+HLA-DR-T-Zellen, HLA-DR+CD14+-Zellen, LPS- Bindungsprotein (LBP), IL-6, IL8, und CRP.

Ergebnisse

Das 1-Jahres-Patienten- und Organüberleben betrug 73% (9/11). Die Inzidenz akuter Rejektionen (AR) innerhalb des ersten halben Jahres betrug 9% (1/11) und 18% (2/11) innerhalb des ersten Jahres. Eine weitere mittelschwere AR-Episode trat nach 2 Jahren auf. Alle AR-Episoden waren steroidresistent und wurden mit OKT3 therapiert. Es traten 5 Vorläuferstadien zur AR (indeterminate rejection-IR) auf. LPS-Bindungsprotein erwies sich als einziger sensitiver Marker (100%; 5/5) für alle durch Protokollbiopsien gesicherten indeterminierten Rejektionen. Manifeste Rejektionen gingen mit einem deutlichen Anstieg des Serum LBP und CRP einher (3/3), steroid-resistente Rejektionen korreliertem mit einem signifikanten Serum- TNF alpha Anstieg (3/3). Das pharmakodynamische Monitoring von CD4+CD25 + T-Zellen und Serum IL2R ermöglichte eine individualisierte und reduzierte Applikation von Daclizumab. Simultane Anstiege von CD4+CD25+-T-Zellen und sIL2R galten als Indikation zur Daclizumab-Applikation. Lediglich ein Patient erhielt die empfohlenen Anzahl von fünf Daclizumab-gaben. Die anderen Patienten erhielten vier (n=1), drei (n=3), zwei (n=3) oder eine Daclizumab i-Infusion (n=2). Zwei Patienten mit OKT3-resistenten Rejektionen erhielten eine Infliximab (chimärer Anti-TNF alpha MoAk)-Rescue Therapie. Nach pharmakodynamischem Monitoring von LBP und Serum TNFalpha wurden je 4 Infusionen (3mg/kg KG) in individuellen Abständen bis zur Restitutio ad integrum appliziert.

Schlussfolgerung

LPS-Bindungsprotein als Marker der frühen bakteriellen Translokation erwies sich als hochsensitiver Frühmarker von indeterminierten und manifesten akuten Rejektionen nach ITx. Serum TNF alpha Anstiege korrelierten mit der Entwicklung steroid- und OKT3-resistenter Rejektionen. Die Therapie mit IL2R-Antikörpern und dem anti-TNF alpha Antikörper Infliximab kann durch pharmakodynamisches Monitoring individuell gesteuert werden.