gms | German Medical Science

30. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2012)

11.01. - 14.01.2012, Nassfeld, Österreich

Erythropoietin – Eine retrospektive klinische Untersuchung auf mögliche laborchemische Veränderung bei Schwerbrandverletzten

Meeting Abstract

  • corresponding author D. Möllmeier - Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
  • F. Siemers - Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
  • C. Günter - Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
  • G. Machens - Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck
  • P. Mailänder - Klinik für Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte, Lübeck

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 30. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2012). Nassfeld, Österreich, 11.-14.01.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dav72

doi: 10.3205/12dav72, urn:nbn:de:0183-12dav725

Veröffentlicht: 7. August 2012

© 2012 Möllmeier et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Methodik: Fallbericht, retrospektive Fall-Analyse.

Thema: Pleiotrope Substanzen wie das Glykoproteinhormon Erythropoietin (EPO) sind durch ihr vielfältiges und komplexes Wirkspektrum charakterisiert und dies macht sie für die Therapie von Wunden attraktiv. Neben seinem bekannten Effekt der Steigerung der Hämatopoese konnte das Glykoproteinhormon Erythropoietin (EPO) in diversen anderen Organen eine deutliche Gewebeprotektion aufzeigen. Der Einsatz von EPO im Rahmen von Regenerationsprozessen der Haut basiert hier wahrscheinlich im Wesentlichen auf seiner zytoprotektiven, proangiogenen, antiapoptotischen sowie antiinflammatorischen Wirksamkeit. Dies wird aktuell in der ersten BMBF-geförderten AMG-Studie im Fachbereich Plastische Chirurgie: EPO in Burns untersucht.

Wir berichten von 7 Fällen die im Jahr 2004 auf der Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte am Universitätsklinikum Lübeck mit dem Glykoproteinhormon Erythropoietin (Epoitin-beta = NeoRecormon 5000 I.E.) alle zwei Tage therapiert wurden. Es soll dargestellt werden in wiefern Erythropoietin Einfluß auf Kreislauf, Hämostase, Hämatologie, Klinische Chemie und Inflamation in der Verbrennungsmedizin besitzt.

Ergebnisse: Wie zu erwarten konnten wir eine signifikante Steigerung der Reticulozyten zeigen. Auf Grund der Komplexität der Patienten konnten keine signifikanten Unterschiede nach EPO-Gabe im Bereich des Herzkreislauf, der Gerinnung, der Hämatologie, wie Klinischen Chemie und den inflamatorischen Parametern festgestellt werden. Des Weiteren zeigten sich keine negativen Ereignisse im Bezug auf Herzkreislauf und laborchemische Ergebnisse im Verlauf der EPO-Gaben.