gms | German Medical Science

30. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2012)

11.01. - 14.01.2012, Nassfeld, Österreich

Expander: Lösen sie oder verursachen sie Probleme?

Meeting Abstract

  • corresponding author M.V. Schintler - Klinische Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Medizinische Universität Graz
  • T. Rappl - Klinische Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Medizinische Universität Graz
  • T. Petnehazy - Klinische Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Medizinische Universität Graz
  • K. Pfurtscheller - Klinische Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Medizinische Universität Graz
  • M. Trop - Klinische Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Medizinische Universität Graz
  • S. Spendel - Klinische Abt. für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Medizinische Universität Graz

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 30. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2012). Nassfeld, Österreich, 11.-14.01.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dav01

doi: 10.3205/12dav01, urn:nbn:de:0183-12dav010

Veröffentlicht: 7. August 2012

© 2012 Schintler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Gewebeexpansion stellt einen großen Fortschritt in der rekonstruktiven Chirurgie dar und wird unter anderem zur Behandlung bzw. Rekonstruktion bei Verbrennungsnarben eingesetzt.

Bei dieser Methode wird ein Fremdkörper, „Gewebeexpander“ unter der Haut eingebracht, welcher dann in variabler Zeit aufgefüllt wird. Ziel ist es, die Narbe bzw. den Defekt durch art-/textur- und farbgleiche Haut zu ersetzen. Die Vorteile sind die geringe Hebemorbidität, die gesteigerte Durchblutung des expandierten Hautlappens, die Nachteile das zweizeitige Verfahren und die notwendigen wöchentlichen Visiten der Ambulanz im Rahmen der Füllung.

In der Literatur wird über eine nicht unbeträchtliche Komplikationsrate des Verfahrens berichtet. An erster Stelle steht die Exposition des Expanders, Hämatome, Infektion, Wunddehiszenz, Expanderdislokation oder -leakage, Portversagen und Hautnekrosen. Es werden Raten von 7,5% (Pitanguy 2002) bis 80% (Manders 1988, untere Extremität) angegeben. Die Gewebeexpansion bei Verbrennungsnarben zeigt per se eine erhöhte Komplikationsrate gegenüber anderen Indikationen. Viele Studien beziehen die Komplikationsrate auf Lokalisation, Alter, Geschlecht und Morbidität, kaum aber werden die technischen Aspekte der Behandlung bewertet.

Die 10 Regeln zur Reduktion der Komplikationsrate, wie sie von Hudson 2005 beschrieben wurden, und eine Lernkurve scheinen für einen Therapieerfolg von großer Bedeutung zu sein.

Die technischen Aspekte, die Erarbeitung von Regeln und deren Einhaltbarkeit werden anhand von Erfolgen und Misserfolgen kritisch beleuchtet.