gms | German Medical Science

28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2010)

13.01. bis 16.01.2010, Schladming, Österreich

Organspenden von Verbrennungspatienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Susanne Hellmich - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen, Deutschland
  • M. Schmid - Deutsche Stiftung Organtransplantation Region Mitte, Mainz, Deutschland
  • F. Hernekamp - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen, Deutschland; Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg, Deutschland
  • T. Trupkovic - Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Deutschland
  • G. Germann - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen, Deutschland; Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg, Deutschland
  • K. Megerle - BG Unfallklinik Ludwigshafen, Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum, Ludwigshafen, Deutschland; Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg, Deutschland

DAV 2010. 28. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Schladming, Österreich, 13.-16.01.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dav67

doi: 10.3205/10dav67, urn:nbn:de:0183-10dav676

Veröffentlicht: 30. Juni 2010

© 2010 Hellmich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Transplantationsmedizin ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines hochentwickelten Gesundheitswesens. Traditionell galt ein schweres Verbrennungstrauma als Kontraindikation für eine Organspende. Gründe dafür waren die durch den Verbrennu ngsschock ausgelösten Organschäden und die mögliche bakterielle Kontamination. Die Weiterentwicklung in der Transplantationsmedizin und in der intensivmedizinischen Behandlung von Schwerbrandverletzten rechtfertigen eine neue Standortbestimmung und Reevaluation des Verbrennungspatienten als potentiellen Organspender.

Material und Methoden: In der Zeit von 1999–2009 wurden in unserer Klinik bei vier Patientinnen mit Verbrennungstrauma und hypoxischen Hirnschaden Organe für eine Organspende entnommen.

Ergebnisse: Die Patienten hatten ein durchschnittliches Alter von 43,3 (19–62) Jahren und eine VKOF von 32,5 (18–56)%. Die Patienten wurden alle am Unfallort reanimiert. Nach Feststellung des Hirntodes, Einwilligung durch die Angehörigen und Einleitung einer organprotektiven Therapie wurden insgesamt 8 Nieren, 3 Leber, 2 Herzen und ein Pankreas zur Organspende entnommen. Die Explantation fand durchschnittlich 4,75 (2–8) Tage nach dem Unfalle reignis statt. Alle Organe wurden erfolgreich implantiert. Das Pankreas musste aufgrund einer venösen Thrombose explantiert werden. Alle Patienten konnten mit funktionierenden Organen aus dem Krankenhaus entlassen werden.

Schlussfolgerung: In der Literatur wurde bisher nur von sieben Organspenden von Verbrennungspatienten berichtet. Davon waren fünf Kinder sowie eine 47-jährige Patientin mit 13% VKOF und Zyanidvergiftung. Die implantierten 20 Organe waren bei einem Follow-up von 6 Monaten voll funktionstüchtig. Ein weiterer Fallbericht über einen 37-jährigen Patienten liegt vor, bei dem erstmalig auch die Lungen entnommen und erfolgreich implantiert wurden. Dies ist vor allem aufgrund des diagnostizierten Inhalationstraumas (IHT), bei jedoch guter Lungenfunktion bemerkenswert. Die vorgestellten Organspenden und ihr positiver Ausgang sollten Verbrennungszentren ermutigen Verbrennungspatienten nicht primär als Organspender auszuschließen.