gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2009)

14.01. bis 17.01.2009, Leogang, Österreich

Erste Erfahrungen mit einem Stuhlmanagement-System bei der Behandlung von Schwerbrandverletzten mit perinealer Beteiligung

Meeting Abstract

  • S. Hellmich - Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum - BG - Unfallklinik Ludwigshafen Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
  • T. Kippenhan - Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum - BG - Unfallklinik Ludwigshafen Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
  • G. Germann - Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum - BG - Unfallklinik Ludwigshafen Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg
  • K. Megerle - Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie – Schwerbrandverletztenzentrum - BG - Unfallklinik Ludwigshafen Klinik für Plastische und Handchirurgie an der Universität Heidelberg

DAV 2009. 27. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Leogang, Österreich, 14.-17.01.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09dav77

doi: 10.3205/09dav77, urn:nbn:de:0183-09dav777

Veröffentlicht: 19. März 2009

© 2009 Hellmich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die häufige Stuhlkontamination bei Verbrennungen im Gesäßbereich führt oft zu Verlusten von transplantierter Spalthaut, prolongierter Wundheilung und Infektionen.

In einigen Fällen ist daher die Anlage eines temporären Kolostomas notwendig. Die Stuhlableitung in einem geschlossenen System (Zassi Darmmanagement-System, ZDMS) kann hierzu eine weniger invasive Alternative darstellen.

Seit 2007 wird das ZDMS an unserer Klinik eingesetzt.

In einer retrospektiven Untersuchung wurde das Verfahren hinsichtlich seiner Sicherheit geprüft sowie Daten zu Infektionsraten, Häufigkeit der Verbandswechsel und Wundheilung erhoben.

Im Untersuchungszeitraum von Januar 2007 bis September 2008 wurde bei 14 Patienten das ZDMS eingesetzt.

In 9 Fällen wurden Verbrennungspatienten mit einer durchschnittlichen VKOF von 44,8% (8 bis 85) und einem durchschnittlichen ABSI-Score von 10,4 (7 bis 14) therapiert. Der Altersdurchschnitt lag bei 63 (21 bis 87) Jahren. Im Mittel wurde das Stuhlmanagement- System für 13,5 (4 bis 35) Tage getragen. In einem Fall konnte trotz mehrfacher Neuanlage keine Stuhlabdichtung erreicht werden. Bei zwei Patienten gelang die chirurgische Sanierung erst nach Anlage einer Kolostomie. Drei Patienten verstarben im Untersuchungszeitraum an ihrer Grunderkrankung. Bei der Mehrheit der Patienten wurde der Heilungsverlauf positiv beeinflusst.

Aufgrund der anatomischen Verhältnisse ist eine suffiziente Infektionsprophylaxe von Verbrennungswunden im Analbereich nur schwer realisierbar. Das ZMDS als nichtchirurgisches geschlossenes System zur Stuhlableitung hat sich bei der Behandlung von perinealen Verbrennungswunden bewährt.