gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2008)

06.01. bis 09.01.2008, Engelberg

Posttraumatische Belastungsstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern nach Brandverletzungen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Markus A. Landolt - Universitäts-Kinderspital, Zürich
  • Anna Graf - Universitäts-Kinderspital, Zürich
  • Clemens M. Schiestl - Universitäts-Kinderspital, Zürich

DAV 2008. 26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Engelberg, 06.-09.01.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dav02

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dav2008/08dav02.shtml

Veröffentlicht: 30. Juni 2008

© 2008 Landolt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ausgangslage: Brandverletzungen, insbesondere Verbrühungen, betreffen Säuglinge und Kleinkinder in besonders hohem Ausmass. Langfristige posttraumatische Belastungssymptome nach solchen Unfällen wurden in dieser Altersgruppe bisher jedoch nicht untersucht.

Methode: Es wurden 45 Kinder im Alter zwischen 9 und 48 Monaten (M=33,7, SD=8,4) durchschnittlich 18 Monate nach dem Unfall untersucht. Die Kinder hatten im Durchschnitt Verbrennungen von 8% (Range 1–60%) der Körperoberfläche erlitten und alle mindestens eine Hauttransplantation erhalten. Mittels eines standardisierten Erhebungsinstrumentes wurden posttraumatische Belastungssymptome der Säuglinge und Kleinkinder erfasst sowie die Bedeutung familienbezogener und verletzungs- und behandlungsspezifischer Prädiktoren der Symptomatik untersucht.

Resultate: Von 45 betroffenen Kindern zeigten 7 (15,6%) das Vollbild einer posttraumatischen gemäss den alternativen Diagnosekriterien für Säuglinge und Kleinkinder. 35 (77,8%) zeigten mindestens 1 Symptom des Wiedererlebens, 41 (91,1%) mindestens 1 Symptom der Vermeidung, 12 (26,7%) mindestens 2 Symptome von erhöhtem Arousal. Jungen waren signifikant häufiger von der Diagnose betroffen als Mädchen. Signifikante Zusammenhänge traten zwischen der Invasivität der Behandlung (Hauttransplantationen, Verbandwechsel, Kompressionsanzug) und der Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung auf. Das Stattfinden des Unfalls ausserhalb des eigenen Hauses, die Abwesenheit der Mutter zum Zeitpunkt des Unfalls sowie psychische Auffälligkeiten von Mutter und Vater hatten ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Symptomatik des Kindes.

Schlussfolgerungen: Die Befunde zeigen, dass bereits sehr junge Kinder längerdauernde posttraumatische Belastungsstörungen nach Brandverletzungen entwickeln. Es braucht in dieser besonders vulnerablen Altersgruppe zukünftig vermehrte Bemühungen, um solche chronischen Störungen zu verhindern bzw. zu minimieren. Dies bedeutet, neue Behandlungskonzepte sollten unseren Resultaten Rechnung tragen, bestehende Behandlungskonzepte daraufhin neu evaluiert werden.