gms | German Medical Science

Herbsttagung der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Regensburg mit wissenschaftlicher Unterstützung der ADANO 2011

Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (ADANO)

29.09. - 30.09.2011, Regensburg

Diagnostik syndromaler Schwerhörigkeiten

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • author Annerose Keilmann - Schwerpunkt Kommunikationsstörungen der Univ.‑ Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Mainz

Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Herbsttagung der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Regensburg mit wissenschaftlicher Unterstützung der ADANO 2011. Regensburg, 29.-30.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11adano10

doi: 10.3205/11adano10, urn:nbn:de:0183-11adano108

Veröffentlicht: 21. September 2011

© 2011 Keilmann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Etwa 30% der genetisch bedingten Hörstörungen sind syndromal bedingt. Im Rahmen von Syndromen können Schallempfindungsschwerhörigkeiten, kombinierte Schwerhörigkeiten und Schallleitungsschwerhörigkeiten vorkommen. Unter den kongenitalen Hörstörungen treten in 3–6% der Fälle das Pendredsyndrom, in 3–6% das Ushersyndrom und in 2,4%–5,4% das Waardenburgsyndrom auf. Weitere, seltenere Syndrome mit Schallempfindungsstörungen (SES) sind das Alportsyndrom, das branchio-oto-renale Syndrom (BOR-Syndrom), das Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom und das Romano-Ward-Syndrom. Auch die Neurofibromatose Typ2 kann schon im Kindesalter zu Hörstörungen führen. Bei Kindern mit Down Syndrom unter 5 Jahren wurden bei 7,8% Schallempfindungsschwerhörigkeiten (knapp die Hälft davon als kombinierte Schwerhörigkeit) gefunden, bei Turnersyndrom in 9,1% eine SES mit einem durchschnittlichen Auftretenszeitpunkt mit 15 Jahren, was einen progredienten Hörverlust nahe legt. Schallleitungsschwerhörigkeiten (SLS) treten typischerweise bei Syndromen mit Gaumenspalten und Gaumenfehlfunktion auf, z.B. bei der Pierre Robin Sequenz oder dem velo-kardio-facialen Syndrom (Shprintzen-Syndrom-II). Bei Kindern zwischen 1–18 Jahren mit Cornelia de Lange-Syndrom zeigte sich bei 60% eine SLS aufgrund eines Paukenergusses und in 20% eine zusätzliche SES. Bei Kindern mit Apert Syndrom wurden in 90% Hörstörungen gefunden, 80% davon hatten ein Defizit in der Schallübertragung bei Auffälligkeiten der Mittel-/Innenohrstrukturen und normaler Tubenfunktion. Die Häufigkeit von syndromalen Schwerhörigkeiten sollte bedacht werden, wenn Schwangerschafts-, Geburts- und Familienanamnese erhoben werden. Auch aus der Entwicklungsanamnese zum Beispiel zur Motorik und zur Sprache können sich wertvolle Hinweise ergeben. Wenn eine persistierende Hörstörung diagnostiziert wird, sollten nicht allein eine Untersuchung von Kopf und Hals, sondern auch eine gesamtkörperliche Untersuchung und eine genetische Abklärung erfolgen. Zur weiteren Abklärung sind die allgemeine und die motorische Entwicklungsdiagnostik, der visuelle Status, die neurologische und kardiologische Diagnostik (Elektrokardiogramm), die Nierenfunktionsprüfung (Urinstatus) und die Schilddrüsendiagnostik etc. zu veranlassen. So können sich z.B. nach elektrokardiographischer Bestätigung eines Long-QT Syndromes potentiell lebensrettende Therapieoptionen ergeben, auch für hörgesunde Verwandte.