gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Susanne Kühl, Michael Kühl: Die Abschlussarbeit in den Life Sciences

Buchbesprechung Life Sciences

Suche in Medline nach

  • corresponding author Daniela Schmitz - Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Lehrstuhl multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen, Witten, Deutschland

GMS J Med Educ 2018;35(1):Doc4

doi: 10.3205/zma001151, urn:nbn:de:0183-zma0011513

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2018-35/zma001151.shtml

Eingereicht: 24. Oktober 2017
Überarbeitet: 15. Januar 2018
Angenommen: 15. Januar 2018
Veröffentlicht: 15. Februar 2018

© 2018 Schmitz.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Bibliographische Angaben

Susanne Kühl, Michael Kühl

Die Abschlussarbeit in den Life Sciences

Verlag: Eugen Ulmer KG (UTB)

Erscheinungsjahr: 2016, Seiten: 160, Preis: 11,99 €


Rezension

Zielgruppe des Buches sind AbsolventInnen der Lebenswissenschaften. Die Autoren beabsichtigen mit diesem Buch, jenen einen Leitfaden an die Hand zu geben, damit diese beim Verfassen ihrer Abschlussarbeiten auftretende Probleme erkennen und begegnen können (S.9). Beide Autoren arbeiten am Institute of Biochemistry and Molecular Biology an der Universität Ulm.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist in drei Hauptteile unterteilt: in einen Grundlagenteil (Abschnitt 1-5), den Hauptkapiteln der wissenschaftlichen Arbeit (Abschnitt 6-11) und einer exemplarischen Abschlussarbeit (Abschnitt 12).

Im ersten Abschnitt werden allgemeine Hinweise zum Schreibmanagement aufgeführt, wie den Phasen des Schreibprozesses, unterschiedlicher Schreibtypen nach Scheuermann (2013), Schreibbedingungen wie Ort, Zeit und Atmosphäre sowie Schreibproblemen, wie Ideenfindung, Einstieg und Motivation, und ihrer Lösungsansätze. Zudem wir auf die Bedeutung der Datensicherung eingegangen.

Der zweite Abschnitt widmet sich dem Zeitmanagement. Hier werden unterschiedliche Zeittypen charakterisiert, die Notwendigkeit von SMART definierten Zielen, Zeitplänen mit der ALPEN Methode und verschiedenen Zeitplan-Systemen werden dargestellt.

Die Vorbereitung und Konzeption der Abschlussarbeit wird im dritten Abschnitt in den Blick genommen. Tipps für das Vorgehen bei der Literaturrecherche werden zusammengestellt. Darauf aufbauend werden die Arbeitsphasen Einstimmung, Konzeption und Gliederung in ihren wesentlichen Merkmalen und Problemen erläutert. Letztlich wird auf die Bedeutung der Literaturverwaltung und die Auswahl zentraler Literaturstellen eingegangen.

Die Schreibreihenfolge bis zur Manuskripterstellung betrachtet der vierte Abschnitt. Vom Rohtexten, Kapitelgliederung, sinnvoller Absatzsetzung und Festigung des roten Fadens werden hier die zentralen Phasen des Prozesses skizziert.

Die Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens werden im fünften Abschnitt präsentiert. Aspekte wie gedankliche Klarheit, Präzision, Zitation und Erläuterungen von Zwischenschritten werden in ihrer Notwendigkeit erläutert

Im sechsten Abschnitt wird das erste Hauptkapitel einer wissenschaftlichen Arbeit betrachtet: der Material- und Methodenteil mit seinen zentralen Elementen und Hinweisen zur Formulierung.

Der siebte Abschnitt stellt das Verfassen des Ergebnisteils dar. Hier wird der logische Aufbau, die Datenaufbereitung, -dokumentation und -auswertung und Visualisierung der Ergebnisse in Form von Abbildungen und Tabellen betrachtet.

Hinweise und Vorgaben zum Verfassen der Einleitung werden im achten Abschnitt zusammengefasst. Unter anderem wird hier auf die Zielsetzung und Relevanz der Arbeit sowie Wissenslücken und Fragstellung bzw. Hypothesen eingegangen.

Leitfragen zum Verfassen des Diskussionsteils werden im neunten Abschnitt beleuchtet. Zentrale Aspekte dieses Teils sind die relevanten Diskussionspunkte, Vergleich mit dem Stand der Forschung sowie Schlussfolgerungen.

Im zehnten Abschnitt werden die zentralen Inhalte der Zusammenfassung der Arbeit aufgestellt, der theoretische Hintergrund erwähnt und Hinweise zur Formulierung eines passenden und aussagekräftigen Titels gegeben.

Gestaltungshinweise zum Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Anhang etc. fasst der elfte Abschnitt zusammen und gibt Tipps und eine Checkliste für den letzten Schliff.

Der zwölfte Abschnitt besteht aus einer gekürzten exemplarischen Abschlussarbeit, die anhand der Vorgaben der vorherigen Kapitel erstellt wurde.

Diskussion

Die Funktionen und notwendigen Inhalte der Hauptkapitel einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit werden veranschaulicht und mit Textbeispielen, Formulierungshilfen und Leitfragen bzw. Gestaltungshinweisen dargestellt. Die einzelnen Kapitel sind sehr leserfreundlich gestaltet, arbeiten mit Checklisten, Infoboxen und geben Arbeitstipps. Abgerundet wird dies durch hilfreiche Zusammenfassungen am Kapitelende. Die Autoren platzieren zudem wohldosiert pragmatische Tipps für das Schreibverhalten und zur Selbstmotivation.

Die Ausrichtung der Publikation fokussiert Arbeiten mit experimentellem Charakter und lässt daher im Methodenkapitel andere Forschungsdesigns aus. Das Buch arbeitet inhaltlich durchgehend mit einer experimentell ausgerichteten Arbeit als Beispiel ("Die Funktion von XY während der Augenentwicklung von Xenopus laevis") und veranschaulicht daran die Anforderungen für wissenschaftliche Arbeiten. So wird auch die Schreibreihenfolge fachspezifisch zur experimentellen Praxis behandelt. Hinweise zur theoretischen Kontextualisierung der Arbeit fallen eher knapp aus.

Insgesamt werden die Anforderungen und zentralen Inhalte an den Methoden-, Ergebnis- und Diskussionsteil anschaulich voneinander abgegrenzt, um dem Leser Orientierung für den Schreibprozess zu bieten.

Fazit

Die vorliegende Publikation zeigt die wesentlichen Inhalte und zentralen Anforderungen an die einzelnen Kapitel einer Abschlussarbeit in den Life Sciences auf. Der Material- und Methodenteil ist auf Arbeiten mit experimentellem Charakter zugeschnitten. Zahlreiche Tipps, Arbeits- und Formulierungshilfen, Beispieltexte und hilfreiche Zusammenfassungen an den Kapitelenden werden gegeben. Die Publikation wird insofern ihrem Anspruch gerecht, AbsolventInnen der Life Sciences einen Leitfaden zum Verfassen experimentell ausgerichteter Arbeiten an die Hand zu geben.


Interessenkonflikt

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.